Vor 5 Jahren
Erlebnis-Zoo Hannover

Berberlöwen-Kinder heißen jetzt Basu, Tamika und Neyla

Namensgebung mit Kürbisspaß im Erlebnis-Zoo Hannover

Als im Erlebnis-Zoo Hannover am 1. Juli dreifacher Nachwuchs bei den Berberlöwen zur Welt kam, stand der interne Spitzname für den kleinen Kater schnell fest: "Moppelchen". Weil er von Anfang an ungemein verfressen war und sich schon kurz nach der Geburt so ein Bäuchlein angefuttert hatte, dass er nicht mehr über die Schwelle der Wurfbox klettern konnte. Seine Schwestern standen "Moppelchen" in nichts nach (außer im Futtern): Die draufgängerische Kratzbürste wurde "Tigerlilly" genannt, die kleinere Schwester "Schreihals" (weil sie bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit, also eigentlich immer - sicher ist sicher - sofort lauthals losfauchte).

Aber Moppelchen, Tigerlilly und Schreihals sind natürlich keine passenden Namen für majestätische Berberlöwen, die zu den letzten ihrer Art gehören. Die richtigen Namen suchten daher das Patenunternehmen der Löwenkinder, der Weltmarktführer für Fahrzeugbatterien Johnson Controls, und Das Fahrgastfernsehen in einer großen Namenssuche. Über 500 Vorschläge schickten die Mitarbeiter des Weltkonzerns für beiden kleinen Katzen ein. Christian Rosenkranz, Vice President EMEA Engineering, freute sich über die enorme Resonanz in der Belegschaft: "Die Namenssuche für die Löwenmädchen wurde zum Gesprächsthema in den Kaffee- und Mittagspausen. Nicht nur die Mitarbeiter am Standort Hannover wurden kreativ, sondern auch die Mitarbeiter an allen Johnson Controls Power Solutions Standorten weltweit. Somit erreichten uns Vorschläge aus ganz Europa, aus den USA, Kanada, Mexiko, Südafrika, Indien und China." Über 1.000 Vorschläge für den kleinen Kater gingen beim Fahrgastfernsehen ein. Eine wahrlich schwere Wahl für die Jury, aber schließlich standen die Namen fest: Basu, Tamika und Neyla. "Uns gefielen der Klang und die Bedeutungen der Namen besonders gut", erklärte Zoogeschäftsführer Andreas M. Casdorff. Basu bedeutet "brillant", Tamika heißt "kleine Schöne" und Neyla "die Erfüllung".

Die Namen wurden den Löwen mit köstlich gefüllten Kürbissen schmackhaft gemacht, auf denen die Buchstaben in bunter, leckerer Fruchtsaftschrift prangten. Zwar konnten die Geschwister ihre Namen nicht genau zuordnen, Spaß hatten sie dennoch. Besonders, als Mutter Binta und ihre Tante Naima dazu kamen, die die bunten Taufgeschenke sofort plünderten und denen die Funde dann wieder abgejagt werden mussten.

Vom Aussterben bedroht

In ihrer Nordafrikanischen Heimat sind Berberlöwen in freier Wildbahn seit Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Nur ein kleiner Bestand des Panthera leo leo konnte bis heute im marokkanischen Nationalzoo Rabat überleben. Mit gezielter Nachzucht wird der Berberlöwe dort vor dem Aussterben bewahrt. Jetzt werden Berberlöwen im Rahmen eines Zuchtprogramms auch in Europa weiter gezüchtet. Die Löwinnen Binta und Naima kamen im Frühjahr 2010 aus Rabat nach Hannover. Löwe Chalid folgte im Juli 2010 aus England. Der Zoo hofft, in Hannover langfristig zum Erhalt dieser majestätischen Art beitragen zu können.

Johnson Controls unterstützt Artenschutz im Erlebnis-Zoo Hannover

"Regionales Engagement ist uns wichtig, besonders an unseren Unternehmensstandorten. Wir freuen uns, mit der Patenschaft für die drei Berberlöwenkinder auch weiterhin den wichtigen Beitrag des Zoos zur Erhaltung seltener Tierarten zu unterstützen", erklärt Christian Rosenkranz. Johnson Controls hatte bereits 2011 die Patenschaft des ersten Wurfes der Berberlöwen übernommen. "Joco" und "Zari" leben heute in den Zoos Erfurt und Neuwied.

Berberlöwe

Unter allen heute lebenden Löwenarten ist der Berberlöwe die schwerste und größte Art. Die Männchen haben eine besonders imposante Mähne, die bis weit über die Schultern und unter den Bauch wächst.

Zuletzt aktualisiert am: 2015-07-05 10:04:19
Pressetext Erlebnis-Zoo Hannover

Neues aus anderen Zoo | Tierparks