Zoo Dortmund
Mathematik im Zoo Dortmund
Bauckloh-Stiftung ermöglicht die Herausgabe eines Mathematischen Zooführers
Mathematik begegnet uns überall. Unser Alltag wird (meist unbemerkt) von mathematischen Prinzipien geprägt. Wir gliedern unseren Tagesablauf in Zeiteinheiten, wir ordnen unseren Besitz und unsere Arbeit in Mengen, wir rechnen bei jedem Einkauf zusammen, was wir zu zahlen haben (bzw. lassen wir es errechnen). Selbst beim Besuch des Zoos müssen wir Eintritt zahlen und werden folglich mit leichten Rechenaufgaben konfrontiert. So sehr uns das Unterrichtsfach Mathematik in der Schule möglicherweise fremd war, so sehr bestimmt die sogenannte Alltagsmathematik unser Leben.
"Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat" soll Galileo Galilei (1564-1642) gesagt haben, einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aller Zeiten. Tatsächlich erkennen wir bei einer genauen Betrachtung der uns umgebenden Natur immer wieder mathematische Prinzipien, die das Leben ähnlich wie unseren Alltag zu ordnen und zu bestimmen scheinen.
Bei einem Rundgang durch den Zoo lassen sich ebenfalls zahlreiche mathematische Vorgänge, Prinzipien und Anwendungen entdecken. Die Tiere selbst bieten uns zahlreiche Beispiele für die übergeordnete Bedeutung von Zahlen (Numerik) oder für das Vorhandensein von mathematischen Prinzipien in der Natur. Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter stellt mit dem "Mathematischen Zooführer" einige Beispiele vor, die den Blick auf eine mathematische Betrachtung der Natur lenken. Das Tierreich dokumentiert dabei anschaulich, dass Mathematik auch einfach sein kann. Die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung hat es dem Zoo Dortmund ermöglicht, den weltweit ersten "Mathematischen Zooführer" herauszugeben. Das Büchlein ist ab sofort an der Zookasse zum Preis von drei Euro erhältlich.