.. für drei Tage (15-17.07) ging es ins schöne Niedersachsen.
Die Wettervorhersagen waren nicht dolle, daher war es schön zu sehen, dass es erst am zweiten Tag ab 16.00 Uhr regnete.
Ansonsten war es am 15.07 in Soltau trocken.
Teil 1: Der Heide Park
.. da ich schon so viel über den HP geschrieben habe, unser erstes Fantreffen am 19.05 im HP stattfand usw. präsentiere ich Euch einige Neuheiten im HP, welche nach dem 19.05 "hinzugefügt" worden sind.
Am Sonntag waren wir mit einer größeren Gruppe aus Berlin im HP.
Der HP sehr gut besucht und die Wartezeiten lagen u.a. bei Krake um die 25-45 min.
Am Montag konnten sich die HP-Betreiber über einen sehr prall gefüllten HP freuen.
So voll habe ich den HP an einem Montag noch nie erlebt.
Bei der Krake musste man bis zu 95 min. auf eine Fahrt warten.
Selbst hunderte Besucher warteten zeitgleich auf Krake lebt.
Hier nun die Fotos:
Kleine Niedersachsen-Tour 2012
- Andrej Woiczik
- Beiträge: 4946
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
- Name: Andrej
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andrej Woiczik
- Beiträge: 4946
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
- Name: Andrej
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Neuheit 2014
Wie Ihr am 19.05 beim Fantreffen von den HP-Verantwortlichen erfahren habt, wurde ich bereits von den hohen Herren vom HP über die Neuheiten der nächsten Jahre informiert, darf aber erst zu gegebenem Zeitpunkt, diese auf der Hauptseite veröffentlichen.
..aber einige Fotos darf ich vom Sonntag/Montag natürlich veröffentlichen
Wie Ihr am 19.05 beim Fantreffen von den HP-Verantwortlichen erfahren habt, wurde ich bereits von den hohen Herren vom HP über die Neuheiten der nächsten Jahre informiert, darf aber erst zu gegebenem Zeitpunkt, diese auf der Hauptseite veröffentlichen.
..aber einige Fotos darf ich vom Sonntag/Montag natürlich veröffentlichen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andrej Woiczik
- Beiträge: 4946
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
- Name: Andrej
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Teil 2: Soltau
Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis. Sie liegt mitten in der Lüneburger Heide und hat insbesondere durch touristische Attraktionen wie den Heide-Park und die Soltau-Therme überregionale Bekanntheit erlangt.
In einer netten, kleinen Pension waren wir für drei Tage zu Gast, nur 100 Meter von der Soltau-Therme entfernt.
Die Soltau-Therme hat uns sehr gut gefallen.
Nach dem HP am Montag (bis 14.30 Uhr) ging es zum Spielzeug-Museum (war Klasse) und dann zur Soltau-Therme.
Das Spielzeugmuseum Soltau (ehemals: Norddeutsches Spielzeugmuseum) ist ein Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau und ging aus einer privaten Sammlung hervor. Es wurde 1984 von Hannelore Ernst gegründet.
Das Museum befindet sich im unter Denkmalschutz stehenden Ebelmeyerhaus im Zentrum Soltaus. Exponate aus vier Jahrhunderten erzählen ein Stück Spielzeug- und Kulturgeschichte. Neben Puppen aus den verschiedensten Materialien sowie Puppenhäuser, -stuben, -küchen und Kaufläden zeigt das Museum auch Eisenbahnen, Blech- und Holzspielzeug, Laterna-Magica-Geräte und eine Vielzahl von Teddybären und Stofftieren. Auf 600 Quadratmetern ist nicht nur eine Vielzahl von Exponaten zu bewundern. Den bis zu 40.000 Besuchern im Jahr wird auch die Möglichkeiten zum Spielen geboten.
Das Glanzstück der Ausstellung ist Dingley Hall, ein drei Meter breites und 2 Meter hohes Puppenhaus, das 2003 für 190.000 € bei Christie’s in London ersteigert wurde. Dieses Exponat ist jedoch nur Teil einer in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragenen wertvollen Sammlung.
Um das Weiterbestehen der bedeutenden Sammlung zu sichern, wurde die gemeinnützige"Stiftung Spiel: Historisches Spielzeug - innovative Spielräume" gegründet, welche seit dem 1. August 2005 das Museum betreibt. Familie Ernst übereignete ihre Spielzeugsammlung der Stiftung.
Das Spielzeugmuseum ist seit 2007 ein „Registriertes Museum“.
Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis. Sie liegt mitten in der Lüneburger Heide und hat insbesondere durch touristische Attraktionen wie den Heide-Park und die Soltau-Therme überregionale Bekanntheit erlangt.
In einer netten, kleinen Pension waren wir für drei Tage zu Gast, nur 100 Meter von der Soltau-Therme entfernt.
Die Soltau-Therme hat uns sehr gut gefallen.
Nach dem HP am Montag (bis 14.30 Uhr) ging es zum Spielzeug-Museum (war Klasse) und dann zur Soltau-Therme.
Das Spielzeugmuseum Soltau (ehemals: Norddeutsches Spielzeugmuseum) ist ein Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau und ging aus einer privaten Sammlung hervor. Es wurde 1984 von Hannelore Ernst gegründet.
Das Museum befindet sich im unter Denkmalschutz stehenden Ebelmeyerhaus im Zentrum Soltaus. Exponate aus vier Jahrhunderten erzählen ein Stück Spielzeug- und Kulturgeschichte. Neben Puppen aus den verschiedensten Materialien sowie Puppenhäuser, -stuben, -küchen und Kaufläden zeigt das Museum auch Eisenbahnen, Blech- und Holzspielzeug, Laterna-Magica-Geräte und eine Vielzahl von Teddybären und Stofftieren. Auf 600 Quadratmetern ist nicht nur eine Vielzahl von Exponaten zu bewundern. Den bis zu 40.000 Besuchern im Jahr wird auch die Möglichkeiten zum Spielen geboten.
Das Glanzstück der Ausstellung ist Dingley Hall, ein drei Meter breites und 2 Meter hohes Puppenhaus, das 2003 für 190.000 € bei Christie’s in London ersteigert wurde. Dieses Exponat ist jedoch nur Teil einer in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragenen wertvollen Sammlung.
Um das Weiterbestehen der bedeutenden Sammlung zu sichern, wurde die gemeinnützige"Stiftung Spiel: Historisches Spielzeug - innovative Spielräume" gegründet, welche seit dem 1. August 2005 das Museum betreibt. Familie Ernst übereignete ihre Spielzeugsammlung der Stiftung.
Das Spielzeugmuseum ist seit 2007 ein „Registriertes Museum“.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andrej Woiczik
- Beiträge: 4946
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
- Name: Andrej
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Teil 3: Dinosaurier-Park Münchehagen
Am Dienstag ging es im strömenden Regen von Soltau ins 116 km entfernte Münchehagen.
Dort regnete es ein wenig, aber bald hörte zum Glück dieser Regen auf.
Der Park war sehr gut besucht.
Der Dinosaurier-Park Münchehagen ist ein privat betriebenes Freilichtmuseum im niedersächsischen Münchehagen, einem Stadtteil von Rehburg-Loccum. Es entstand um das Naturdenkmal Saurierfährten Münchehagen. Ausstellungsstücke sind vor allem 220 !!!!!!!!!! lebensgroße Dinosaurier-Modelle.
Der etwa 2,5 Kilometer lange Rundweg des Parks führt thematisch durch die Erdgeschichte vom Paläozoikum (Erdaltertum) über das Mesozoikum (Erdmittelalter) bis zur Känozoikum (Erdneuzeit). Entlang seines Verlaufs sind, passend zum jeweiligen Erdzeitalter, mehr als 220 (Stand: 2012) lebensgroße statische Modelle vorzeitlicher Tiere aufgestellt, die unter wissenschaftlicher Beratung entstanden sind. Den Schwerpunkt bilden dabei die Dinosaurier, darunter auch eines der größten Dinosaurier-Modelle weltweit: Seismosaurus mit ca. 45 m Länge. Ein „Museum im Museum“ stellt darüber hinaus einige veraltete Modelle aus und erläutert, wie sich das wissenschaftliche Verständnis über das Aussehen dieser Tiere im Laufe der Zeit gewandelt hat.
In der sogenannten „Mit-Mach-Halle“ gibt es insbesondere für Kinder die Möglichkeit sich an mehreren Aktivitäten zu beteiligen (unter anderem Ausgraben eines (künstlichen) Dinosaurier-Skelettes, Goldwaschen, Suche nach Versteinerungen und Halbedelsteinen, Dino-Malen und –Kneten). In einer von den Besuchern einsehbaren Präparationswerkstatt werden originale Dinosaurierknochen präpariert, die hauptsächlich von dem verzwergten sauropoden Dinosaurier Europasaurus stammen.
Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um mehrere fossile Dinosaurier-Fährten die insgesamt aus etwa 250 Fußabdrücke bestehen und vor rund 139 Millionen Jahren zu Beginn der Unterkreide im weichen Schlamm eines küstennahen Flussmündungsdeltas entstanden sind. Von den insgesamt 15.000 Quadratmetern Fläche des Naturdenkmals sind 3.500 Quadratmeter mit einer Halle zum Schutz vor Witterungseinflüssen überdacht. Seit 2010 werden in der Halle weitere, exzellent erhaltene Dinosaurierspuren von allosauroiden Theropoden und iguanodontiden Ornithopoden ausgestellt, die im derzeit aktiven Steinbruch Wesling in Münchehagen im Rahmen der vom Dinosaurier-Park initiierten paläontologischen Ausgrabungen geborgen wurden.
Dieser Park ist einer der größten Dinoparks weltweit & hat uns sehr gut gefallen.
Um 14.00 Uhr ging es noch zum Steinhuder Meer.
Von da um 15.30 Uhr zurück nach Berlin.
Viele Grüße aus Berlin
Andrej
Am Dienstag ging es im strömenden Regen von Soltau ins 116 km entfernte Münchehagen.
Dort regnete es ein wenig, aber bald hörte zum Glück dieser Regen auf.
Der Park war sehr gut besucht.
Der Dinosaurier-Park Münchehagen ist ein privat betriebenes Freilichtmuseum im niedersächsischen Münchehagen, einem Stadtteil von Rehburg-Loccum. Es entstand um das Naturdenkmal Saurierfährten Münchehagen. Ausstellungsstücke sind vor allem 220 !!!!!!!!!! lebensgroße Dinosaurier-Modelle.
Der etwa 2,5 Kilometer lange Rundweg des Parks führt thematisch durch die Erdgeschichte vom Paläozoikum (Erdaltertum) über das Mesozoikum (Erdmittelalter) bis zur Känozoikum (Erdneuzeit). Entlang seines Verlaufs sind, passend zum jeweiligen Erdzeitalter, mehr als 220 (Stand: 2012) lebensgroße statische Modelle vorzeitlicher Tiere aufgestellt, die unter wissenschaftlicher Beratung entstanden sind. Den Schwerpunkt bilden dabei die Dinosaurier, darunter auch eines der größten Dinosaurier-Modelle weltweit: Seismosaurus mit ca. 45 m Länge. Ein „Museum im Museum“ stellt darüber hinaus einige veraltete Modelle aus und erläutert, wie sich das wissenschaftliche Verständnis über das Aussehen dieser Tiere im Laufe der Zeit gewandelt hat.
In der sogenannten „Mit-Mach-Halle“ gibt es insbesondere für Kinder die Möglichkeit sich an mehreren Aktivitäten zu beteiligen (unter anderem Ausgraben eines (künstlichen) Dinosaurier-Skelettes, Goldwaschen, Suche nach Versteinerungen und Halbedelsteinen, Dino-Malen und –Kneten). In einer von den Besuchern einsehbaren Präparationswerkstatt werden originale Dinosaurierknochen präpariert, die hauptsächlich von dem verzwergten sauropoden Dinosaurier Europasaurus stammen.
Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um mehrere fossile Dinosaurier-Fährten die insgesamt aus etwa 250 Fußabdrücke bestehen und vor rund 139 Millionen Jahren zu Beginn der Unterkreide im weichen Schlamm eines küstennahen Flussmündungsdeltas entstanden sind. Von den insgesamt 15.000 Quadratmetern Fläche des Naturdenkmals sind 3.500 Quadratmeter mit einer Halle zum Schutz vor Witterungseinflüssen überdacht. Seit 2010 werden in der Halle weitere, exzellent erhaltene Dinosaurierspuren von allosauroiden Theropoden und iguanodontiden Ornithopoden ausgestellt, die im derzeit aktiven Steinbruch Wesling in Münchehagen im Rahmen der vom Dinosaurier-Park initiierten paläontologischen Ausgrabungen geborgen wurden.
Dieser Park ist einer der größten Dinoparks weltweit & hat uns sehr gut gefallen.
Um 14.00 Uhr ging es noch zum Steinhuder Meer.
Von da um 15.30 Uhr zurück nach Berlin.
Viele Grüße aus Berlin
Andrej
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Firstdrop
- Beiträge: 1433
- Registriert: Do 8. Mai 2008, 14:54
- Name: Christian
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Vielen Dank für deine wiedermals sehr informativen Berichte über die norddeutschen Freizeiteinrichtungen.
Vor allem der Dino-Park-Bericht war sehr interessant. Manche Sätze musste ich aufgrund der Fachwörter zwar zweimal lesen, aber dennoch sehr gelungen
Vor allem der Dino-Park-Bericht war sehr interessant. Manche Sätze musste ich aufgrund der Fachwörter zwar zweimal lesen, aber dennoch sehr gelungen

If you can make a Girl laugh, you can make her do anything <3
- Andrej Woiczik
- Beiträge: 4946
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
- Name: Andrej
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
..noch ein paar Dino- Fotos:
..so nun habt Ihr Ruhe von mir
In 36 Stunden geht der Flieger nach Barcelona und dann nach Paris.
Mehr demnächst auf der Hauptseite.
Viele Grüße aus Berlin
..so nun habt Ihr Ruhe von mir

In 36 Stunden geht der Flieger nach Barcelona und dann nach Paris.
Mehr demnächst auf der Hauptseite.

Viele Grüße aus Berlin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3146
- Registriert: Mi 28. Mai 2008, 12:11
- Name: Lutz
- Wohnort: Solingen
Re: Kleine Niedersachsen-Tour 2012
Wie immer ein toller Bericht und schöne Fotos.
Die Dino-Figuren sehen definitiv tausendmal besser aus als die im Erse Park...
Wünsche dir / euch viel Spaß in Barcelona und Paris...

Die Dino-Figuren sehen definitiv tausendmal besser aus als die im Erse Park...

Wünsche dir / euch viel Spaß in Barcelona und Paris...

Hier is wieder euer Hannilein...