Hallo Andrej,
danke für Deine Informationen. Meine Bewertung bezieht sich auf das, was ich am 29.03. vorgefunden, erlebt und gesehen habe. Sollten Punkte von meiner Kritikliste verändert, verbessert oder behoben werden, so werde ich meine Bewertung selbstverständlich anpassen. Aber ich werde nichts einbeziehen, was kommen SOLL, sondern nur das, was vorhanden IST. Wir wissen ja beide sehr gut, dass Planungen und Ankündigungen des Heide-Park oft nicht im vollen Umfang oder sogar gar nicht den Weg in die Realität finden.
Andrej Woiczik hat geschrieben:- karge Landschaftsgestaltung: wird sich in den nächsten Monaten und Jahren noch durch das Wachsen der Pflanzen freundlicher gestalten
Ich hoffe doch sehr, dass neben den wachsenden vorhandenen Pflanzen noch weitere in dem Bereich hinzukommen werden. Es gibt noch einige Ecken, die gar keine Vegetation aufweisen, z.B. im Bereich der Schlußhelix. Zudem gab es ganze Flächen, die neben nicht vorhandener Pflanzen noch nicht mal die Steine als Bodenbedeckung gehabt haben, also noch Baustennenfeeling verströmten. Dafür, dass die Bahn schon Ende letzten Jahres fertig war und man aufgrund des milden Winters quasi durchgehend arbeiten konnte, hätte ich schon eine fertige oder zumindest fortgeschrittenere Gestaltung erwartet.
Andrej Woiczik hat geschrieben:- zu wenig Near-Miss Elemente: es soll noch eine Nebelmaschine kommen (nur wann?)
Wäre ein Anfang, wobei das zwar ein netter Effekt ist, für mich aber die Anzahl von bisher 2,5 Near-Miss-Elementen (Brücke über das Tal am First Drop, Shopunterdurchfahrt und Mauerstücke im Bretzeltal) nicht wirklich erhöht. Zumal die Nebelmaschine wohl genau an den schon vorhandenen Elementen installiert werden wird. Die Panaoramakurve, Unterdurchfahrt unter der Bremse oder ähnliche Stellen sind weder optisch noch vom Gefühl während der Fahrt als "da passe ich nicht durch und muss den Kopf und die Hände einziehen"-Punkte aufgefallen. Ein Baum oder Aussichtsturm (im Heide-Park z.B. als Burgturm) wie beim Raptor, eine alte Ruine mit einem Loch in der Wand oder ähnliches wären ohne Probleme noch nachrüstbar, aber da glaube ich ehrlich nicht dran. lasse mich aber gerne positiv überraschen!
Andrej Woiczik hat geschrieben:-nackte Betonwände beim First Drop und unter dem Shop,dort soll die Nebelmaschine hin und die Speere sollen deutlicher zu erkennen werden.
Bist Du Dir sicher, dass unter dem Shop eine Nebelmaschine installiert wird? da werden doch die Onride-Bilder geschossen und Nebel macht sich da gar nicht gut...
Ein wenig alt aussehender Putz wie an den Stationswänden, modellierte Felssteine, solche Holzpflöcke aus dem Boden oder von der Seite wie bei der Shopunterdurchfahrt oder auf alt gemachtes Holz (siehe Brücke) würden an den Stellen schon meine Ansprüche erfüllen. Auch ohne Probleme nachrüstbar.
Andrej Woiczik hat geschrieben:- zu wenig Thematisierung in der Warteschlange: selbst bei Blue Fire & co. gibt es keine Thematisierung in der Warteschlage, da erwartest du leider wirklich zuviel vom HP. Der "Stollen" und die Station sind doch toll geworden, oder?
Die Station gefällt mir sehr gut mit den alten Wänden, der Holzdecke mit dem "eingebrannten" Logo, den unter Schwarlicht zu seheneden Worten an den Wänden oder den antiken Lampen, da gibt es nichts zu meckern. Der Stollen ist einfach leer. Warum hat man die Nischen, in denen früher die Bergwerksarbeiter vorhanden waren, nicht wieder besetzt und genutzt. Vielleicht ein Dorfbewohner-Animatronik rein, der die Besucher warnt oder die Geschichte aus dem Video erzählt. Das Video auf eine als Fenster gestaltete Nische projezieren, einen Dämonen von der Decke hängen lassen oder am Gitter einer Nische rütteln lassen mit bösen Sprüchen. Einege Spezialeffekte wie runterfallende Decken, etwas Nebel, Fledermäuse, aus der Wand quellendes Wasser oder Blut... Draußen gibt es nur drei Kuhgatterwartebereiche. Ein paar Statuen, alte Gebäude als Ruinen, Fenster hinter denen Dorfbewohner die Besucher warnen oder von Dämeonen bedroht werden.... Also bei Wodan, dem Matterhorn-Blitz, Blue Fire, Black Mamba, Talocan oder Chiapas habe ich live oder auf Bildern schon Thematisierungselemente gesehen, die einem beim Warten die Zeit nicht lang werden lassen. Und den Vergleich mit Phantasialand und Europa-Park muss isch der Heide-Park schon gefallen lassen. Von Disney oder Universal möchte ich nicht anfangen, da diese in einer anderen Liga spielen. Ohne Probleme nachrüstbar.
Andrej Woiczik hat geschrieben:- Zugang für Express-Butler und Singlerider schlecht geplant [durch Zuschauer versprerrt], ist noch in der Testphase
Wie gesagt, ich fand es schwierig da durch zu kommen, da auf dem schmalen Balkon sehr viele Besucher standen, die den über den Airtime-Hügel rauschenden Zug sehen oder fotografieren wollten. Vielleicht kann man den Balkon noch verbreitern oder einen weiteren davor bauen, der eine Sackgasse bildet und somit nur für Zuscher interessant ist. Dann wäre der jetzige als Weg für Express-Butler und Single-Rider frei nutzbar. Ohne Probleme nachrüstbar.
Andrej Woiczik hat geschrieben:- Abfertigungszeit optimierbar, man lieber arpi, dass muss sich doch erstmal alles einspielen, im Sommer wird es dann in dieser Beziehung auch flutschen.
Klar muss sich das einspielen, aber nach diversen Testveranstaltungen, wie der Preview-Woche, den Promi- und Medieneröffnungen, Mitarbeiterfahrten und ähnlichesm hätte ich schon erwartet, dass man es schafft mit vier Mitarbeitern einen Zug unter drei Minuten startklar zu bekommen. Und das war kein Einzelfall, denn ich habe bei meinen fünf Fahrten an dem Tag jedesmal mindestens eine Minute in der Schlußbremse gestanden, nach der 1:50 Minuten langen Fahrt, bis der Zug die Station verlassen hat. Auch hier sicher ohne Probleme mit ein wenig Routine, Übung und Motivation lösbar.
Liebe Grüße
Mathias