Fort Fear Horrorland 2015 - Fort Fun
Verfasst: So 25. Okt 2015, 11:23
Björn und ich waren gestern im Fort Fear, um uns einen Eindruck vom diesjährigen Halloween-Event zu verschaffen. Als Vergleich dient das Event von letztem Jahr und das Halloween Horror diesen Jahres im Movie Park.
In diesem Jahr gibt es 4 Mazes und FoXDome - Interactive Motion Ride vom TrioTech, der einen Zombie-Shooter zeigt (diesen haben Björn und ich auf der EAS letztes Jahr in Amsterdam bereits kennengelernt. Wie bei meinem Movie Park Bericht stelle ich die Attraktionen wieder nach meiner Favoritenliste vor.
Ihr könnt die Mazes hier bewerten: http://www.freizeitpark-welt.de/freizei ... .php?id=32
Im Vorfeld haben wir uns Online-Tickets gekauft. Diese wurden zu Hause ausgedruckt. Auf dem Ausdruck waren Barcodes für die Eintrittskarte und die einzeln gekauften Mazes. Erste Überraschung an der Kasse - ich gebe meine Barcode-Ausdrucke ab und bekomme dafür Papier-Ausdrucke wo scheinbar - und so war es dann auch - an den Mazes ein Stempel neben unser besuchtes Maze gemacht wurde. Warum gab es dann bitte Barcodes??? Papierverschwendung. Muss nicht sein. Abgestempelt wurde direkt am Eingang in das Maze. Es gab keine Kontrolle direkt beim Beginn der Warteschlange. Somit ist - für mich - der Zeitraum doch völlig egal, wann ich mich anstelle. Bei Jackies Nirvana (wir hatten 20:30 - 20:50) haben wir uns um 20:25 angestellt und waren um 21:05 dann an der Reihe. Damit wird das System der Timeslots ad absurdum geführt
1. Jackies Nirvana (Extra Bezahlung)
"Im düsteren Wald treffen und versammeln sich die „feinsten“ von Jackies Kreaturen und bereiten ihre schöne, neue Welt vor – die Zeit nach Jackies Apokalypse." So steht es auf der Homepage des Fort Fear und der Wald ist - wie im letzten Jahr - klasse. Die Stimmung lebt von der Dunkelheit, den engen, steilen und wurzeligen Wegen. Das Maze ist richtig schön lang und schlängelt sich durch die Natur zwischen der Zufahrtsstraße und dem Park. An Erschreckern wurde auch nicht gegeizt. Für meinen Geschmack liefen dort sogar 2-3 zuviel rum. Hier können sich die Verantwortlichen vom Movie Park noch Anregungen für Evil Dead holen. Neben, indirekte Beleuchtung, Petroleumlampen die den Weg weisen und tolle Verstecke der Erschrecker.
2. Traumatisiert (im Eintrittspreis inbegriffen)
Toll umgesetztes Gruselhaus in dem Gruppen von 3-4 Personen den Ausweg finden müssen. Enge, verwinkelte Wegen sorgen für Spannung. Dunkelheit und Soundeffekte untermalen die Stimmung. Erschrecker befinden sich oft an Stellen, an denen man sie nicht erwartet. Das ist klasse, denn so muss ein Grusellabyrinth sein. Es gibt sogar einen kleinen Spiegelraum - hier muss man erstmal den richtigen Weg finden. Toll!
3. ZOMBIES - INTERACTIVE MOTION RIDE (im Eintrittspreis inbegriffen)
Die Anlage von TrioTech hat leider eine recht bescheidene Kapazität. 16 Personen können sich gleichzeitig in den Kampf gegen die Zombie-Horden stürzen. 16 Personen, ca. 5 Minuten Film, ca. 1 Minute für jeweils Be- und Entladen - da muss man kein Mathe-Genie sein um Ausrechnen zu können, dass hier eine Wartezeit von 30-45 Minuten sehr schnell erreicht ist. Meiner Meinung nach lohnt es sich aber! Nachdem man Platz genommen hat, bekommt man eine kurze Einweisung wie man mit der Waffe umgeht und kann auf erste Ziele schießen. Hier ein Tipp: Ballert nicht direkt drauf los. Ballert oben in die Mitte um zu sehen welche Farbe ihr überhaupt seid. Danach könnt ihr euch ins Abenteuer stürzen. Der Film ist klasse, die 3D Brille und die beweglichen Sitze ziehen den Spieler direkt in seinen Bann.
4. ApoKryph (Extra Bezahlung)
Für dieses Maze wird der Eingang von Devils Mine genutzt. Was sich ja auch anbietet, denn der Eingangsbereich zu Devils Mine ist super thematisiert und passt für einen Grusel-Veranstaltung. Schade nur, dass sich scheinbar zu sehr auf diesen Effekt verlassen worden ist. Ein bischen Nebel und rote Beleuchtung reichen leider nicht aus. Im weiteren Verlauf kommt man in einen kleinen Raum, soll an eine Tür klopfen um in diesem "Haunted House" den Rückzugsort von Jackie Moon zu betreten. Dort und um folgenden Raum dachte ich kurz - hey, jetzt kommt ja doch Thematisierung und Story, aber so kurz der Gedanke aufloderte so schnell war es auch schon wieder vorbei. Mir ist nicht klar geworden, worum es ging. Eintritt zur Hölle und Welt der Dämonen? Rückzugsort von Jackie Moon? Ohne entsprechende Thematisierung sehr schwer.
5. DämonXtrem (Extra Bezahlung)
Hab ich nicht mehr gemacht, aber laut den Erzählungen von Freunden habe ich nichts verpasst. Daher werde ich keine weiteren Wörter dazu schreiben.
Fazit:
Fort Fear steht "eigentlich" für Jackie Moon und ihre Killing Dolls - DAS ist ein klasse Thema! Nicht irgendwelche Horror-Figuren, sondern Todes-Puppen. Klasse. ABER: Jackie Moon habe ich als Walking Act nicht gesehen und auch in den Mazes war dieser Spirit für mich nicht erkennbar. Kein Walking Act hatte etwas mit dem "Killing Doll" Thema zu tun. Tatsächlich fand ich, dass die Geisterbahn "Secret Stage of Horror" dann wieder sehr gut. Denn hier war das Jackie Moon Thema vorherrschend.
Schade, aber im letzten Jahr war Fort Fear richtig klasse und musste sich nicht hinter dem Halloween Horror Fest verstecken. Dieses Jahr sehe ich den roten Faden des sehr guten Themas nicht. So kommt bei mir keine Stimmung auf. Zudem ärgert es mich, wenn die Walking Acts sich mehr "Selfies" und Unterhaltungen mit Besuchern/Freunden beschäftigen, als für Stimmung zu sorgen.
Ich hoffe, dass sich das Fort Fun im nächsten Jahr wieder mehr auf das Thema fokussiert!
In diesem Jahr gibt es 4 Mazes und FoXDome - Interactive Motion Ride vom TrioTech, der einen Zombie-Shooter zeigt (diesen haben Björn und ich auf der EAS letztes Jahr in Amsterdam bereits kennengelernt. Wie bei meinem Movie Park Bericht stelle ich die Attraktionen wieder nach meiner Favoritenliste vor.
Ihr könnt die Mazes hier bewerten: http://www.freizeitpark-welt.de/freizei ... .php?id=32
Im Vorfeld haben wir uns Online-Tickets gekauft. Diese wurden zu Hause ausgedruckt. Auf dem Ausdruck waren Barcodes für die Eintrittskarte und die einzeln gekauften Mazes. Erste Überraschung an der Kasse - ich gebe meine Barcode-Ausdrucke ab und bekomme dafür Papier-Ausdrucke wo scheinbar - und so war es dann auch - an den Mazes ein Stempel neben unser besuchtes Maze gemacht wurde. Warum gab es dann bitte Barcodes??? Papierverschwendung. Muss nicht sein. Abgestempelt wurde direkt am Eingang in das Maze. Es gab keine Kontrolle direkt beim Beginn der Warteschlange. Somit ist - für mich - der Zeitraum doch völlig egal, wann ich mich anstelle. Bei Jackies Nirvana (wir hatten 20:30 - 20:50) haben wir uns um 20:25 angestellt und waren um 21:05 dann an der Reihe. Damit wird das System der Timeslots ad absurdum geführt
1. Jackies Nirvana (Extra Bezahlung)
"Im düsteren Wald treffen und versammeln sich die „feinsten“ von Jackies Kreaturen und bereiten ihre schöne, neue Welt vor – die Zeit nach Jackies Apokalypse." So steht es auf der Homepage des Fort Fear und der Wald ist - wie im letzten Jahr - klasse. Die Stimmung lebt von der Dunkelheit, den engen, steilen und wurzeligen Wegen. Das Maze ist richtig schön lang und schlängelt sich durch die Natur zwischen der Zufahrtsstraße und dem Park. An Erschreckern wurde auch nicht gegeizt. Für meinen Geschmack liefen dort sogar 2-3 zuviel rum. Hier können sich die Verantwortlichen vom Movie Park noch Anregungen für Evil Dead holen. Neben, indirekte Beleuchtung, Petroleumlampen die den Weg weisen und tolle Verstecke der Erschrecker.
2. Traumatisiert (im Eintrittspreis inbegriffen)
Toll umgesetztes Gruselhaus in dem Gruppen von 3-4 Personen den Ausweg finden müssen. Enge, verwinkelte Wegen sorgen für Spannung. Dunkelheit und Soundeffekte untermalen die Stimmung. Erschrecker befinden sich oft an Stellen, an denen man sie nicht erwartet. Das ist klasse, denn so muss ein Grusellabyrinth sein. Es gibt sogar einen kleinen Spiegelraum - hier muss man erstmal den richtigen Weg finden. Toll!
3. ZOMBIES - INTERACTIVE MOTION RIDE (im Eintrittspreis inbegriffen)
Die Anlage von TrioTech hat leider eine recht bescheidene Kapazität. 16 Personen können sich gleichzeitig in den Kampf gegen die Zombie-Horden stürzen. 16 Personen, ca. 5 Minuten Film, ca. 1 Minute für jeweils Be- und Entladen - da muss man kein Mathe-Genie sein um Ausrechnen zu können, dass hier eine Wartezeit von 30-45 Minuten sehr schnell erreicht ist. Meiner Meinung nach lohnt es sich aber! Nachdem man Platz genommen hat, bekommt man eine kurze Einweisung wie man mit der Waffe umgeht und kann auf erste Ziele schießen. Hier ein Tipp: Ballert nicht direkt drauf los. Ballert oben in die Mitte um zu sehen welche Farbe ihr überhaupt seid. Danach könnt ihr euch ins Abenteuer stürzen. Der Film ist klasse, die 3D Brille und die beweglichen Sitze ziehen den Spieler direkt in seinen Bann.
4. ApoKryph (Extra Bezahlung)
Für dieses Maze wird der Eingang von Devils Mine genutzt. Was sich ja auch anbietet, denn der Eingangsbereich zu Devils Mine ist super thematisiert und passt für einen Grusel-Veranstaltung. Schade nur, dass sich scheinbar zu sehr auf diesen Effekt verlassen worden ist. Ein bischen Nebel und rote Beleuchtung reichen leider nicht aus. Im weiteren Verlauf kommt man in einen kleinen Raum, soll an eine Tür klopfen um in diesem "Haunted House" den Rückzugsort von Jackie Moon zu betreten. Dort und um folgenden Raum dachte ich kurz - hey, jetzt kommt ja doch Thematisierung und Story, aber so kurz der Gedanke aufloderte so schnell war es auch schon wieder vorbei. Mir ist nicht klar geworden, worum es ging. Eintritt zur Hölle und Welt der Dämonen? Rückzugsort von Jackie Moon? Ohne entsprechende Thematisierung sehr schwer.
5. DämonXtrem (Extra Bezahlung)
Hab ich nicht mehr gemacht, aber laut den Erzählungen von Freunden habe ich nichts verpasst. Daher werde ich keine weiteren Wörter dazu schreiben.
Fazit:
Fort Fear steht "eigentlich" für Jackie Moon und ihre Killing Dolls - DAS ist ein klasse Thema! Nicht irgendwelche Horror-Figuren, sondern Todes-Puppen. Klasse. ABER: Jackie Moon habe ich als Walking Act nicht gesehen und auch in den Mazes war dieser Spirit für mich nicht erkennbar. Kein Walking Act hatte etwas mit dem "Killing Doll" Thema zu tun. Tatsächlich fand ich, dass die Geisterbahn "Secret Stage of Horror" dann wieder sehr gut. Denn hier war das Jackie Moon Thema vorherrschend.
Schade, aber im letzten Jahr war Fort Fear richtig klasse und musste sich nicht hinter dem Halloween Horror Fest verstecken. Dieses Jahr sehe ich den roten Faden des sehr guten Themas nicht. So kommt bei mir keine Stimmung auf. Zudem ärgert es mich, wenn die Walking Acts sich mehr "Selfies" und Unterhaltungen mit Besuchern/Freunden beschäftigen, als für Stimmung zu sorgen.
Ich hoffe, dass sich das Fort Fun im nächsten Jahr wieder mehr auf das Thema fokussiert!