Krass, wie Ihr hier so abgeht

, von wegen Bilder von handschriftlichen Daten auf Schienen fotografiert, Lifthill identifiziert, Neigung geschätzt, Höhe schlussgefolgert, Vergleiche angestellt, Schlussfolgerungen gezogen, Fantasie spielen lassen, RESPEKT!
Als Einer, der schonmal zwei Achterbahnkonzepte erstellt hat

, weiß ich, dass die 10 Regeln für eine gute Achterbahn eingehalten werden sollten. Nein, nein, nicht meine dumm Erdachten, sondern die von Dr. Werner Stengel entwickelten. Man hat mir zwar damals im Nachklang der Achterbahnakademie von kopetentester Stelle vermittelt, nix, aber auch bitteschön gar nix vom Achterbahnguru in Frage zu stellen, oder sich gar anzumaßen irgedendwas Anderes zu spinnen, aber dennoch, ich wage dann doch mal eine freche andere Meinung. Wie ich Herrn Stengel persönlich einschätze, würde er auch nichts anderes wollen, weil er das explodierende Potenzial einer jeder guten Idee kennt, egal von wem die kommt, das weiß er, der gebührtige Bochumer. Und genau deshalb tritt er jedem, der nur im Entferntesten was mit Fahrgeschäften, egal ob fliegende Bauten oder unmittelbar mit dem Grundstück verankerte, mit Respekt gegenüber. Der Mann war ist und bleibt Vorbild. Wie auch immer. Ich komme mal wieder vom Thema ab.

Trends sind m. E. wichtig. Ein offensichtlicher Trend lautet: Thematisierung. Auf diesem Gebiet hat der Heide Park insbesondere bei seinen Achterbahnen viel nachzuholen, legt man mal Black Mamba zu Grunde. Vielleicht könnte der Park ja mal ausnahmsweise auf diesem Gebiet vorlegen, um auch auf dieser Ebene ein Big Player zu werden. Gut, Krake inkl. Thematisierung ist gut, aber außer großes Maul nix gewesen. Bei Raptor wurde schon viel gut vorgemacht. Ich hoffe daran orientert man sich, befürchte aber wie immer nix Gutes beim Heide Park, sorry.
