Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Berichte aus den Parks mit oder ohne Fotos. Wie voll war es? Liefen alle Attraktionen? Dies und noch viel mehr interessiert uns hier!
Antworten
Mineralwasser
Beiträge: 2
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:06
Name: Sven

Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von Mineralwasser » Do 18. Jul 2013, 13:47

Hallo Forum!

Heute möchte ich Euch von einem Alpine Coaster bei Oberammergau im Ammertal berichten. Vorab: Die Umgebung ist wunderschön, das Essen gut und der Alpine Coaster ist wirklich super!

Lage:
Der Alpine Coaster (gebaut von der Firma Wiegand, falls Euch das etwas sagt) liegt am Kolben in Oberammergau. Das Dorf selbst, sowie die Natur sind sehr schön und wirklich ur-bayrisch. Die Lage ist für alle Bergfreunde ein Traum: gepflegte Wanderwege, eine gemütliche Berghütte, gutes Essen, eine saubere Natur und tolle Aussichten.

Anfahrt:
Die Anfahrt ist denkbar einfach. Wenn ihr aus München kommt, fahrt ihr einfach nach Oberammergau durch Ettal und unter zwei Brücken hindurch (eine Runde und danach eine Eckige), dann die zweite Ortseinfahrt nach Oberammergau nehmen, direkt rechts abbiegen und unter einer kleinen Brücke hindurch. Ab dort ist schon ausgeschildert und es sind noch knapp 200 Meter zum Parkplatz (der groß und kostenfrei ist, wenn ihr Coaster oder Sesselbahn fahrt).

Für's Navi:
Kolbengasse 13
82487 Oberammergau
Deutschland

Endlich angekommen, lauft ihr, je nach Parkplatz, circa 500 Meter ein wenig den Berg hoch, wo sich die Anlage befindet. Dort gibt es Verpflegung, die Kasse für die Sesselbahn und den Coaster, sowie das Ziel/Ende des Coasters und den Beginn der Sesselbahn. Die Preise sind imho wirklich human:

Erwachsene (ab 16) Preis in €

Bergfahrt oder Talfahrt 6,00€
Berg- und Talfahrt 9,50€
Alpine Coaster 6,00€
Sesselbahn + Coaster 9,50€ / 1x 27€ / 3x 88€ / 10x

Kinder (6 bis 15 Jahre) Preis in €

Bergfahrt oder Talfahrt 4,00€
Berg- und Talfahrt 8,00€
Alpine Coaster 4,00€
Sesselbahn + Coaster 8,00€ / 1x 22€ / 3x 68€ / 10x

Wenn ihr die Tickets an der Kasse gekauft habt, könnt ihr eine Schleuse passieren, in der eure Karte das erste Mal entwertet wird und ihr mit dem Sessellift den Berg hochfahren könnt. Die Fahrt dauert knapp 15 Minuten und bietet einen tollen Ausblick. Ich habe währenddessen einfach meine (erste) Brotzeit gemacht.
Oben angekommen kommt ihr an der Kolbensattelhütte vorbei. Dort gibt es natürlich Getränke und Speisen. Die Brotzeit kann ich euch wirklich empfehlen! (Das war dann meine zweite Brotzeit)

Der Alpine Coaster:
Kommen wir endlich zum Coaster. Ihr passiert noch eine Schleuse und entwertet Eure Karte ein weiteres Mal. Danach setzt ihr euch einfach in den vordersten freien „Bob“ und erhaltet eine kurze Einweisung. Wenn euer Vordermann genügend Vorsprung hat, kann es auch schon losgehen:

Zu Anfang nimmt der Coaster etwas Fahrt auf, jedoch nicht zu viel, damit man sich an die Geschwindigkeit und die Bedienung der Bremsen kurz gewöhnen kann. Das sind jedoch nur die ersten 50 Meter. Danach geht es los: Man durchfährt eine Kurve nach der anderen, es gibt angenehm weite Kurven, in denen die Landschaft kurz genossen werden kann, nur, damit man wie im freien Fall einen steilen Abschnitt meistert. Von den über 70 Kurven sind mindestens 3 dabei, in denen man sich wie auf einer flotten Achterbahn fühlt: Das Gefühl der Sicherheit verlässt einen für den Bruchteil einer Sekunde, ohne, dass die Sicherheit jemals verloren wäre. Mal fährt man direkt über dem Boden, mal befindet man sich mehrere Meter in der Höhe und absolviert verschiedene sog. Jumps und Wellen. Die Umgebung wechselt von Wiese zu Wald und es gibt mehrmals die Möglichkeit, während der Fahrt die Aussicht auf Oberammergau zu erhaschen. Die Fahrt ist angenehm lang und nicht zu schnell vorbei, obwohl der Spaß die Zeit beschleunigt.


Technische Daten:

Starthöhe: 1.258 Meter
Länge: 2.600 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Höhendifferenz: 400 Meter
Kurven: 73
Jumps: 9
Wellen: 7
Highlight: Kreisel


Sicherheit und sonstiges:

Der Alpine Coaster kann alleine oder zu zweit genutzt werden, ab 3 Jahren darf man Beifahrer sein, ab 8 Jahren (und 140 cm) alleine fahren und mit 14 darf man einen Beifahrer mitnehmen.
Für die Sicherheit ist immer gesorgt: Man schnallt sich an (die Gurte verriegeln schon beim kleinsten Rucken) und hat eine Bremse, die im Grunde immer bremst, wenn man sie nicht entriegelt. Das Prinzip ist also nicht, aktiv zu bremsen, sondern aktiv nicht zu bremsen. Somit kann man nie unkontrolliert fahren, wenn man es nicht will. Für genügend Abstand sorgen die Personen, die einen einweisen. Sollte es sich doch mal stauen, so kann man immer weit genug sehen, um den Stau frühzeitig zu erkennen. Für den Ernstfall sind aber alle Wagen vorne und hinten dick mit festem Schaumstoff gepolstert, was einen Aufprall stark abmildert. Wenn ihr eine bestimmte Geschwindigkeit übersteigt, dann bremst der Wagen automatisch: Das passiert nicht elektronisch, sondern mechanisch und ist somit ebenfalls absolut zuverlässig.

Kinder- und Familientauglichkeit:
Ich halte den Alpine Coaster vom Kolbensattel für absolut kindertauglich. Die Untergrenzen bzgl. Alter und Größe sind angegeben und angemessen. Dadurch, dass man zur Not gebremst wird und vor allem auch bremst, wenn man nichts tut, kann wirklich nichts passieren. Die Geschwindigkeit kann jeder selber regulieren, daher ist es auch gut an jedes Alter anpassbar und jedes Kind wird glücklich unten ankommen, weil es nie zu schnell war.

Fazit:
Der Alpine Coaster hat mir extrem gut gefallen. Der Kolbensattel Alpine Coaster war mein erster Coaster und ich konnte, nach der ersten Fahrt unten angekommen, das Grinsen gar nicht mehr lassen. Sofort bin ich mit dem Sessellift wieder hoch gefahren und habe mir noch eine Fahrt gegönnt. Bei der zweiten Fahrt kannte ich dann die Strecke und hatte die Fotos geschossen (die gleich kommen), sodass ich ohne zu bremsen durchfahren konnte. Es war einfach super. Im Grunde wie eine selbstgebremste (und gefühlt selbstgesteuerte) Achterbahn.

Öffnungszeiten:
Der Coaster eröffnet offiziell am 19.07.13 – ich hatte das Privileg, gestern als Testfahrer zu fahren. Daher ließ ich es mir auch nicht nehmen, mehrmals den Coaster zu nutzen.

Täglich: 10:00 – 18:00

Weitere Informationen findet ihr unter http://www.kolbensattel.de

Die Daten habe ich von einem Flyer übernommen.
Ich hoffe, dass euch mein Bericht gefallen hat. Da das mein erster Erfahrungsbericht zu einem Coaster dieser Art ist, bitte ich Euch, alle offenen Fragen zu stellen. Ich versuche dann, diese noch zu beantworten.

Last but not least: Fotos!
IMG_2614.JPG
IMG_2619.JPG
IMG_2626.JPG
IMG_2634.JPG
IMG_2645.JPG
IMG_2589.jpg
IMG_2604.jpg
IMG_2654.JPG
IMG_2605.jpg
IMG_2650.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hannilein
Beiträge: 3146
Registriert: Mi 28. Mai 2008, 12:11
Name: Lutz
Wohnort: Solingen

Re: Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von Hannilein » Mo 22. Jul 2013, 09:53

Herzlich willkommen im Forum :)
Danke für diesen sehr informativen Bericht und die schönen Bilder :) Interessant bei diesem Alpine-Coaster ist auch das Transportsystem, wie die Bobs an speziellen Halterungen mit der Seilbahn nach oben befördert werden. Hab' ich so noch nirgendwo gesehen... 8-)
Hier is wieder euer Hannilein...

Benutzeravatar
markus1_4
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Sep 2008, 21:40
Name: Markus
Wohnort: Thaleischweiler-Fröschen in der nähe von Kaiserslautern

Re: Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von markus1_4 » Mo 22. Jul 2013, 17:43

Auch von mir Herzlich Willkommen!

Danke für diesen schönen Bericht! Tolle Bilder!
Take your chance to change!

Becker

Re: Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von Becker » Mo 22. Jul 2013, 18:19

Schließe mich meinen Vorrednern an sag herzlich willkommen .Übrigens, schöne Bilder :)
Wie kommt man denn zu so einen ungewöhnlichen Usernamen ?, durstig gewesen beim ausdenken ? :mrgreen:

Benutzeravatar
minnie74
Beiträge: 1235
Registriert: So 4. Jan 2009, 19:03
Name: Tanja
Wohnort: Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von minnie74 » Mo 22. Jul 2013, 23:22

Becker hat geschrieben:Wie kommt man denn zu so einen ungewöhnlichen Usernamen ?, durstig gewesen beim ausdenken ? :mrgreen:
:D sorry, aber mir kam spontan der Gedanke vom berühmten Schluck Wasser in der Kurve... nicht übel nehmen und willkommen hier ;-)

Schöne Fotos und ausführlicher Bericht von einem interessanten Coaster, der leider nicht gerade bei mir um die Ecke liegt.

@Hannilein: hier gibts auch noch ein schönes Video, wo das doch sehr eigene Transportsystem gut zu sehen ist: https://www.youtube.com/watch?v=94hsMX7Ip28
LG Tanja


earned my ears

Mineralwasser
Beiträge: 2
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:06
Name: Sven

Re: Bericht Alpine Coaster Kolbensattel

Beitrag von Mineralwasser » Do 25. Jul 2013, 11:49

Hey,

danke für das positive Feedback :)

Mir ist ehrlich gesagt kein Name eingefallen, der nicht schon belegt war. Und da neben mir ein "Natürliches Mineralwasser still" stand, erklärt sich der Rest von selbst :D

Grüße
Mineralwasser

Antworten