Die Tickets müssen nicht ausgedruckt werden, sie können auch auf dem Smartphone vorgezeigt und abgescannt werden.
Wenn man Tickets bestellt hat, bekommt man eine Mail mit den Tickets und danach eine Mail mit einem Link, der am Besuchstag ab 10 Uhr verfügbar ist. Über diesen Link (alternativ die Walibi-App) kann man sich nun mit E-Mail-Adresse und Passwort registrieren und dann sich für die erste Attraktion virtuell in die Warteschlange stellen. Dies ist für die folgenden 9 Rides Pflicht, ohne Smartphone und diese App kann man die großen Rides nicht fahren!
- Condor
- Crazy River
- Goliath
- Space Shot
- Untamed
- X-Press Platform 13
- Speed of Sound
- El Rio Grande
- Lost Gravity
Wir haben uns zuerst für Untamed entschieden, das sieht dann so aus
In dem Fall konnte ich jetzt zwischen 13:09 Uhr und 13:39 Uhr zum Ride gehen. Klickt man dann auf den reservierten Ride, erscheint dort eine Uhr, die die Minuten und Sekunden runterzählt, diese wird dann, wenn sich das Zeitfenster öffnet, zu einem Barcode
Diesen lässt man am Eingang der Attraktion scannen und muss dann aber auch noch zwischen 10 und 15 Minuten in der wirklichen Q-Line stehen
Gerade bei Untamed ist es a) schlammig, wenn es geregnet hat
und b) kann man halt hier keine Abstandsmarkierungen auf den Boden malen, was zu wenig bis gar keinem Mindestabstand führt
Wenn man den Barcode am Eingang hat abscannen lassen, kann man sich direkt für den nächsten Ride vrtuell anstellen, das war dann bei uns der Condor, der dann ca. 80 Minuten später dran sein sollte (Untamed waren auch ca. 80 Minuten).
Untamed ist der Hammer und brettert schnell, aber ohne Schläge, durch den Wald. Ein hammerstarkes Teil, gerne wieder!
Tja, so ein Parkbesuch ist dann was ganz Anderes. Wir haben viel zusammen gesessen, weil das Handy ja für mich ansteht. Man kann in Ruhe mal alle Ecke abschlendern und weiß, dass es gleich mit dem nächsten Ride weitergeht, so sind wir dann, um die Wartezeit zu überbrücken, Los Sombreos gefahren. Hier dauert es jetzt auch länger, weil pro Sombrero, wo sonst bis zu 8 Leute sitzen konnten, jetzt natürlich nur 1 Gruppe pro Sombrero sitzen darf. Man muss sich halt generell auf längere Wartezeiten einstellen, da ja in Achterbahnen immer eine Reihe jetz frei bleiben muss, es keine Single Rider-Lane gibt und z.B. Speed of Sound ja nur mit einer Bahn fahren kann. Teilweise ging bei Untamed und Speed of Sound die Wartezeiten über die 2-Stunden-Marke, so dass dann zeitweise eine Reserverung gar nicht möglich war.
Wir dann also rein bei Condor und uns direkt dann für Goliath eingetragen, die dann um 15:30 Uhr dran sein sollte.
Wir sind erst um 12 Uhr im Park gewesen und haben dann somit nach 3,5 Stunden 3 große Rides gemacht, das ist schon ganz ok finde ich, wenn man halt bedenkt, dass ja jede zweite Reihe frei bleibt und wir effektiv vielleicht bis hierhin 30 Minuten wirklich in der Q-Line gestanden haben.
Aber nochmal kurz und schnell zurück zu Condor: wer eine Vorbereitung auf sein Boxtraining braucht, sollte sich mal von diesem Teil verprügeln lassen. Verteilt ziemlich Schläge und ich habe schon meine Tochter beruhigt, dass die Black Mamba (die nächsten Samstag ansteht) sich wesentlich sanfter fährt. Hier waren wir um 14:25 Uhr durch.
Nach kurz was generell zu den Tickets: wir haben 3 Tickets gekauft, das heißt, es genügt eine App, denn die reserviert immer so viele Plätze, wie Karten ZUSAMMEN gekauft wurden. Habt ihr euch eine Karte gekauft und euer Kumpel auch eine und ihr trefft euch da, dann muss sich jeder in der App einen Platz buchen.
Dann zum ersten Mal Goliath gefahren, das ist ja auch ein ganz tolles Teil, man rast den First Drop runter und sieht, dass man gleich wieder steil hoch muss und fragt sich, wie das gehen soll. Hier durften wir 1. Reihe sitzen. Das ist ein purer Zufall, denn Reihe aussuchen ist in Corona-Zeiten halt auch nicht drin, weil die Operator einen natürlich zuweisen, damit immer eine Reihe frei bleibt.
Ich glaube, die Plätze in der virtuellen Q-Line werden nicht sekundengenau für jeden individuell, sondern in Blöcken vergeben. Denn z.B. standen wir mit 3 Minuten Restwartezeit am leeren Eingang von der Bahn und keiner ging in dieser Zeit durch den Eingang. Als wir dann bei 5 Sekuden waren, ging ich langsam mit meiner Tochter zum Eingang, das taten schlagartig aber noch 10 andere Besucher mit uns. Das hatten wir mehrfach ud so kann es dann, wie unten auf dem Foto, auch mal kurz zu einer kleinen Schlange vor dem Eingang kommen, wenn halt viele direkt am Anfang ihres 30-Minuten-Blocks die Bahn fahren wollen.
Desinfektionsspender hängen reichlich im Park, sogar auch einige etwas tiefer für die Kids.
Bei den Restaurants und WCs dann auch immer schön getrennte Wege für Ein- und Ausgang
Um 17:10 Uhr war dann Lost Gravity dran. Auch ein toller Coaster, der sich butterweich fährt. Ebenfalls mit Glück 1. Reihe erwischt

Da wir hier auch ca. 15 Minuten warten mussten und wir uns beim Anstehen schon für El Rio Grande anstellten, hatten wir nach der Fahrt nur 10 Minuten, bis unser halbstündiges Zeitfenster bei Rio Grande aufging. Toll, also direkt rüber, 3 Minuten für dem Eingang gewartet und rein ging es. Rio Grande bin ich jetzt zum zweiten oder dritten Mal gefahren und ist einer der trockensten Raftings, die ich kenne, was angenehm und gut zu wissen ist, weil bei manch anderen Raftings kommt man sehr nass raus und muss dann evtl. Klamotten wechseln oder diesen Ride am Schluss machen. Hier kann man den easy zwischendrin machen, weil man eben meist nur ein paar Spritzer abbekommt.
Hier waren wir um 17:50 Uhr fertig und haben uns direkt bei Speed of Sound angemeldet.
Meine bisherigen Sidenotes: ich glaube, beim Space Shot gibt es eine neue Ansage, während man auf das Hochschießen wartet.
Beim Imbiss vor Lost Gravity gibt es keinen Döner mehr und der Süßkramladen bei Speed of Sound ist jetzt eine Arcade-Halle.
Speed of Sound war dann um 19 Uhr dran, vorher sind wir noch "Spinning Vibe" gefahren, eine Art Breakdancer.
Ach ja, und die Oldtimerfahrt haben wir auch noch gemacht. Gegessen haben wir auch noch was. Die Burger sind ausschließlich aus Hähnchenfleisch, weil es ja viele Bewohner in den Niederlanden gibt, die kein Schwein essen dürfen, deswegen hat der Park sich wohl entschlossen, generell nur Hähnchen anzubieten. Find eich gut, erspart beiden Seiten böse Überraschungen.
Speed of Sound wieder toll wie immer. 6 mal über Kopf in 1,5 Minuten, mehr geht dann auch einfach nicht

So sieht jetzt die Q-Line von X-Press Platform 13 aus Am Ausgang dann gesehen, dass man beim Park Service wohl doch Parkplatz-Tickets hätte bekommen können, die Automaten waren jedenfalls abgeklebt.
Beim Rausfahren einfach das Ticket auf dem Smartphone vorzeigen. Alles ganz easy.
Also, das System funktioniert, die Operator super nett, auch, wenn mal entweder die App kurzzeitig streikt (wie bei mir) oder der Scanner der Mitarbeiter leer ist (passiert bei Goliath). Alles kein Problem.
Ich bin gespannt, ob der Park auch nach Corona an diesem System festhält, weil es natürlich eine tolle neue Einnahmequelle ist, weil man ja pro Ride nur noch 10 Min. ansteht statt sonst um die 60 Minuten, so haben die Buden garantiert derzeit mehr Umsatz als sonst. Das haben wir ja schon gemerkt, denn wir haben uns auch mehr Essen und Trinken gekauft als sonst.
Tipp: nehmt euch eine Powerbank mit, denn wenn euer Akku in die Knie geht, habt ihr halt keine Chance mehr auf die Thrill-Rides.
Maske braucht man nirgendwo im Park. In Bereichen, wo die Besucher selbst auf die Abstandsregeln achten sollen, (z.B. auf den normalen Wegen), wird dies meist ignoriert. In den Q-Lines gibt es aufgemalte Markierungen, da halten sich die Meisten dann auch ganz gut dran.
Wenn ihr noch Fragen zu der virtuellen Q-Line habt, dann meldet euch bitte hier im Thread.