Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Berichte aus den Parks mit oder ohne Fotos. Wie voll war es? Liefen alle Attraktionen? Dies und noch viel mehr interessiert uns hier!
Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Do 25. Jun 2015, 16:08

So, ich dachte ich fang mal mit einer nicht ganz so aktuellen Tour an, ich hoffe ihr habt trotzdem Interesse daran. Ich hab mich für diese Tour entschieden, weil sie die bisher erlebnisreichste und ungewöhnlichste war und weil ich gerne Leute an dieser verrückten Aktion teilhaben lasse :D

Es handelt sich hierbei um eine Skandinavien Tour. Mal ein paar Eckdaten:

Gefahrene km: ca 4.500
Tage: 16
Verschiedene Länder: 6
Verschiedene Währungen: 5
Anzahl Parks: 30
Anzahl Counts (für mich): 77

Erster Coaster der Tour: Rasender Roland
Letzter Coaster der Tour: Magic Mouse – De Voer
Geschlossene Coaster: 2

Bester Coaster (Holz): Balder
Schlechtester Coaster (Holz): Falken
Bester Coaster (Stahl): Piraten
Schlechtester Coaster (Stahl): Naja… ich schätze mal die Big Apples
Überraschung (Coaster): Thundercoaster
Enttäuschung (Coaster): Polar Xplorer
Prügelmaschine: Die beiden Pinfari Looper… Und Cobra!
Verrücktester Coaster: Insane

Bester Park: Gröna Lund, Liseberg (Sieger der Herzen: Adventure Island)
Schlechtester Park: Tosselilla, Malmö Folkets Park, Tivoli Friheden
Überraschung (Park): Legoland Billund, Kolmårdens Djurpark
Enttäuschung (Park): Tivoli Friheden

Bester Darkride: Thors Hammer, Over the Hill
Beste Wasserbahn: Vandrotten (BonBon-Land)
Bester Ride: Time Maschine (Adventure Island)

Das ungewöhnliche an dieser Tour war, dass wir nicht eine Nacht im Hotel verbracht haben, sondern zwei Nächte im Zelt, eine Nacht auf der Fähre und alle weiteren Nächte in unserem Auto. Die Übernachtungen im Hotel hätten unser Budget gesprengt und anstatt gar nicht zu fahren haben wir uns eben für eine Survival Tour entschieden :D Ich denke ihr werdet uns bei einigen Bildern und Berichten für etwas seltsam halten.

Das Logo der Tour (Shirt vorne und hinten):
final2.png
hinten.png
So, macht eich auf einige Teile gefasst, genau gesagt auf 36 :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Andrej Woiczik
Beiträge: 4946
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 10:16
Name: Andrej
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von Andrej Woiczik » Do 25. Jun 2015, 16:26

Danke für deine interessanten Zeilen von euerer Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013.

16 Tage- 30 Parks - no way für mich.
Ich bin halt kein Counter (ok, einige Achterbahnen kenne ich schon ;) ) , sondern ein "Freizeitpark-Verrückter", welcher die Symbiose zwischen Atmosphäre, Fahrattraktionen, Parkgestaltung usw. geniesst und sich in eine andere Welt verzaubern lässt.
Daher reisen wir oft zu Disney & den Universal Studios & zum EP :lol: :!: :mrgreen:

Freue mich auf deine weiteren Berichte (wenn gleich diesen mit vielen Fotos kannte ich schon) :D :lol: ;) :o :shock: :? :!: :mrgreen:

Bis demnächst.

Viele Grüße aus Berlin
Andrej
Einmalig in Deutschland
Reisen,Freizeitparks und Laufen.
www.woiczik.de

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Do 25. Jun 2015, 16:30

Ja, ich nehme an du wirst nicht der einzige sein, der davon schon gehört hat :lol:

Ich counte auch nicht mehr so viel wie früher, aber ich muss dazu sagen, dass die Tour viel entspannter war als sie auf den ersten Blick aussieht. Wir sind nirgendwo durchgehetzt weil wir zu wenig Zeit gehabt hätten. Hat mich aber ehrlich gesagt auch gewundert.

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Do 25. Jun 2015, 16:47

Tag 1 / Teil 1: Hansa Park

Zwei Tage vor Beginn der Tour kam Steve mit dem Kombi, damit wir den schonmal beladen konnten. Am Tag danach mussten wir schließlich noch zu einem Treffen in Tripsdrill :D
1.jpg
2.jpg
Da wir etwas unplanmäßig erst gegen 1 Uhr aus Tripsdrill zurückkamen, hat es gerade so für knapp 3 Stunden Schlaf gereicht, bis Steve wieder vor der Tür stand um Tobi und mich eingesammelt (Der ist nach Tripsdrill direkt bei mir geblieben, alles andere hätte sich auch nicht gelohnt). Danach musste Marie noch zuhause eingesammelt werden, die es aufgrund unserer Ankunftszeit am Vortag mit dem Zug leider nicht mehr zu mir geschafft hatte.

Etwa 40 Minuten nach Parköffnung waren wir auf dem Parkplatz am Hansa Park.
3.jpg
4.jpg
Einmal Gruppenfoto vor dem Eingang!
5.jpg
6.jpg
Da ich erstaunlicherweise die Einzige in der Gruppe war, die schon einmal im Hansa Park war, musste natürlich alles gefahren werden. Den Anfang machten der Rasende Roland und Nessie.
7.jpg
8.jpg
9.jpg
Der Rest konnte es nicht abwarten, also ging es jetzt schon zum Fluch. Sollte mir eigentlich auch nur Recht sein, denn für mich ist die Bahn in Deutschland noch immer mit Abstand die Nummer 1!
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
Der El Paso Express wurde direkt mitgenommen, liegt ja auch am Ausgang vom Fluch.
14.jpg
15.jpg
Die Schlange von Midgard ist der wohl schönste Kiddie Coaster, den ich bisher gesehen habe. Immer wieder süß!
16.jpg
Jetzt fehlte nur noch die Maus. Schön ist sie ja, wenn man die Fahreigenschaften mal ignoriert.
17.jpg
Danach war aber erst einmal Pause Nummer 1 angesagt. Schließlich waren wir alle total übermüdet.

Fit sieht anders aus!
18.jpg
19.jpg
Hach Gott… Wie süß :)
20.jpg
Nach der ausgedehnten Pause war Torre del Mar, der Star Flyer dran. Irgendwann muss man sich ja mal anstellen, vorher hat Tobi ja aufgrund der langen Schlange versucht drumherum zu kommen :P
21.jpg
22.jpg
War doch gar nicht so schlimm, oder? Die Glocke mussten wir dann trotzdem zu dritt fahren. Besonders spektakulär ist sie ja nicht, aber die Wartezeit hielt sich noch einigermaßen in Grenzen.
23.jpg
24.jpg
Wenn man schon in der Ecke ist, dann darf Rio Dorado natürlich auch nicht fehlen!
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
29.jpg
30.jpg
31.jpg
Marie und ich wären ja gerne Pony Post gefahren, allerdings durften wir ohne Kind leider nicht. Etwas seltsam bei einer Pferdereitbahn, aber dann eben nicht. Stattdessen gab es halt eine weitere Pause.
32.jpg
Steve schläft schon.
33.jpg
Marie nutzt währenddessen lieber die letzten verbleibenden Stunden mit Internet.
34.jpg
Nach der Pause ging es etwas entspannter weiter
35.jpg
36.jpg
37.jpg
38.jpg
Zum Abschluss sind Marie und Steve noch eine Runde Supersplash gefahren.
39.jpg
40.jpg
41.jpg
42.jpg
Zum Schluss noch ein Gruppenfoto vor dem Fluch!
43.jpg
Beim Verlassen des Parks wurden dann noch die ersten leeren Wasserflaschen mit Leitungswasser gefüllt. Kann man schließlich immer mal brauchen.
44.jpg
45.jpg
Nach Verlassen des Parks ging es direkt wieder auf die A1 in Richtung Fähre.

Auf der Brücke nach Fehmarn (Hier war die Autoscheibe noch sauber)
46.jpg
47.jpg
48.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Do 25. Jun 2015, 16:50

Unser Ziel war eigentlich nicht zu verfehlen. Allerdings war die Frau am Ticketschalter offensichtlich ein wenig verwirrt. Auf meiner Bestätigung stand, dass man mindestens 15 Minuten vor Ablegen einchecken muss. Bei unserer Ankunft hatten wir noch ca. 45 Minuten Zeit, unsere Tickets haben wir trotzdem nicht bekommen, denn angeblich geht das erst 25 Minuten vor Ablegen. Aha. Man hat also eine Zeitspanne von exakt 10 Minuten um dort anzukommen?! Wir sollten durchfahren und später zu Fuß unsere Tickets holen. Wir nutzen die Zeit für ein paar Fotos.
49.jpg
50.jpg
51.jpg
Später gingen wir zu einem anderen Schalter unsere Tickets holen und die gute Frau war doch ein bisschen verwirrt, wieso wir zu Fuß kommen. Es wäre schließlich totaler Schwachsinn, dass wir noch keine bekommen hätten. Egal, es kommte endlich losgehen!
52.jpg
53.jpg
54.jpg
55.jpg
Nach 45 Minuten waren wir auch schon drüben!
56.jpg
57.jpg
Hallo Dänemark!
58.jpg
Wir suchten unseren ersten Wald auf, denn in Dänemark darf man nicht überall Zelten, sondern nur in ca 40 ausgewählten Wäldern. In der Nähe vom BonBon-Land befand sich einer davon. Da es schon dunkel war, war es mit dem Zelt aufbauen mit Taschenlampen so eine Sache. Jedenfalls hatten wir pro Person am nächsten Tag ca. 20 neue Mückenstiche. Aber war ja zu erwarten.
59.jpg
60.jpg
61.jpg
Vielleicht hätten wir die Zelte auch nicht auf eine Schräge werfen sollen… Aber naja, die Erkenntnis hatten wir leider erst am nächsten Morgen.

Der erste Tag ging also bereits um 22 Uhr totmüde zuende. So viel Schlaf hatten wir schließlich schon seit zwei Nächten nicht mehr. Die Schräge war etwas nervig, aus dem Wald kamen mysteriös Geräusche, etwas hart war es auch (doof, wenn man alle Kissen im Auto vergisst, weil man schnell vor den Mücken ins Zelt fliehen will), aber es ging :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

mcgyver
Beiträge: 968
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 14:13

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von mcgyver » Do 25. Jun 2015, 20:43

Irgendwoher kenne ich so eine Tour.... . Aber nicht nach norden sondern eher richtung Benelux. lief bei mir und meiner freundin ähnlich ab

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Fr 26. Jun 2015, 11:04

Teil 2 / Teil 2: BonBon-Land

Obwohl der Wecker schon gegen 7 Uhr geklingelt hat, waren wir alle ausgeschlafener als die letzten Tage. Naja, außer Marie vielleicht. Der nächste Park lag zwar nur 30 Minuten entfernt, aber in der ersten Nacht konnte ja noch keiner wissen wie lange wir brauchen, also besser zu früh als zu spät.

Die Jungs schlafen anscheinend noch.
1.jpg
Guten Morgen!
2.jpg
3.jpg
Zum Glück hat Tobi den Kampf mit dem Zelt zuhause schon geübt. Schnell ging es zwar trotzdem nicht, aber immerhin hatte er einen Plan.
4.jpg
Einmal alles raus, damit auch jeder an seine Sachen kommt… und wieder alles rein. Mit ein bisschen Übung und System alles kein Problem!
5.jpg
6.jpg
Ca 90 Minuten vor Parköffnung erreichten wir den Parkplatz vom BonBon-Land. Auf diesen Park habe ich mich vor der Tour ziemlich gefreut, soll ja ziemlich bescheuert sein hier.
7.jpg
Und was macht man, wenn man einen Park 90 Minuten vor Öffnung erreicht? Richtig. Frühstücken. Und zwar 5 Minuten Terrinen. Kann man ja mal machen, so auf einem Parkplatz!
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
Den beiden war es für warmes Essen wohl noch zu früh.
13.jpg
Die Zeit verging relativ schnell und um 10 Uhr konnten wir uns alle unseren Gratis Eintritt aufgrund der Jahreskarten abholen.
14.jpg
15.jpg
Die ersten Eindrücke waren in der Tat schon sehr verrückt…
16.jpg
17.jpg
18.jpg
Unsere erste Station war Svend-Svingarm, super spaßiges Teil mit super mieser Abfertigung. Ich glaube wir saßen locker 20 Minuten drin, bevor es irgendwann mal losging. Aber hauptsache der schwingt höher als der Freefall nebenan.
19.jpg
Nebenan stand auch direkt die erste der vier Achterbahnen des Parks. Vild Svinet bedeutet übersetzt “Wildschwein” und ist der Prototyp des Gerstlauer Eurofighters. Im Vorfeld wurde uns erzählt, dass die Bahn schlagen soll wie Sau, das kann ich allerdings überhaupt nicht bestätigen. Sie ist ziemlich kurz und nicht sonderlich spektakulär, macht aber Spaß. Die Thematisierung mit dem Wildschwein-Wettrennen haut allerdings sowieso wieder alles raus.
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
25.jpg
26.jpg
Direkt nebenan befindet sich ein Spinning Coaster von Gerstlauer, von dem man bisher nur positives gehört hat. Leider hat Han-Katten (Kater) uns ziemlich enttäuscht, weil wir bei mehreren Fahrten so gut wie keine Drehung hinbekommen haben. Das wird aber daran liegen, dass es etwas voller war und wir nicht 2:0 fahren durften. Ich denke schon, dass die Bahn einiges drauf hat wenn man eine vernünftige Beladung erwischt. Echt schade.
27.jpg
28.jpg
29.jpg
Am Ende vom Park dreht Viktor Vandorm seine Runden und sieht dabei absolut unpassend aus, denn das Layout vom ehemaligen Flinken Fridolin war damals auf den Panorama Park zugeschnitten. Sieht total seltsam aus, allein schon, weil die Station in der Luft rumhängt, war aber schön die Bahn mal wieder zu sehen, ist bei mir ja nun auch schon 11 Jahre her.
30.jpg
31.jpg
Bei der letzten Achterbahn im Park handelt es sich um einen Kiddie Coaster von Zierer, mit der wohl skurrilsten Thematisierung. Das Zentrum der Hundeprutterutschebane (Hundefurz-Achterbahn) bildet Henry Hundeprut, eine gigantische kackende Hundefigur.
32.jpg
33.jpg
Nach den Coastern stellten wir uns gespannt bei der ziemlich bunten Themenfahrt Søløven (Seelöwe) an. Hier fährt man an verschiedenen Ländern vorbei und kann unter anderem den Big Bon bestaunen!
34.jpg
35.jpg
36.jpg
37.jpg
Nach einer gemütlichen Runde um den See…
38.jpg
39.jpg
… warteten noch die beiden Wasserbahnen auf uns. Den Anfang machte Vandratten (Wasserratte), eine tolle Wildwasserbahn mit super Gestaltung und ein paar kleinen süßen Darkride Parts (Auch wenn wir natürlich leider kein Wort verstanden haben)
40.jpg
41.jpg
42.jpg
Den Abschluss machte das schöne Beaver Rafting (Biber Rafting).
44.jpg
45.jpg
46.jpg
Zum Abschluss sind wir noch in die Halle am Eingang gegangen um zu gucken was sich hier befindet. In dem ersten Teil dreht ein kleiner Märchenzug seine Runden und danach ist auf dem Parkplan ende. In Wirklichkeit ist dahinter aber eine noch viel größere Halle mit ganz vielen verschiedenen Themenwelten zum durchgehen. Hätte man einfach Schienen in die Mitte gelegt, dann hätte man einen top Darkride, aber so war auch toll.

Mir hat das BonBon-Land sehr gut gefallen, ist einfach mal was vollkommen anderes im Gegensatz zu den ganzen Standart Themen, die man in jedem Park findet. Wirklich verrückt das Ganze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Björn
Beiträge: 2905
Registriert: Mi 20. Feb 2008, 14:18
Name: Björn Baumann
Wohnort: Wetter
Kontaktdaten:

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von Björn » So 28. Jun 2015, 14:06

Auweia. Meine längste Tour war 4 Tage. Diese hier ist 16 Tage lang. Ihr müsst verrückt sein! :D Aber immerhin Achterbahn-verrückt.

Bin gespannt auf die weiteren Parks.

mcgyver hat geschrieben:Mir hat das BonBon-Land sehr gut gefallen, ist einfach mal was vollkommen anderes im Gegensatz zu den ganzen Standart Themen, die man in jedem Park findet. Wirklich verrückt das Ganze.
Das Bonbonland hat mir persönlich nicht so gefallen. Ist zwar eine sehr individuelle Thematisierung aber halt auch ziemlich trashig. Vielleicht lag es aber auch nur daran, dass wir einen Tag vorher in Liseberg waren... :) Allerdings ist das Bonbonland möglicherweise genauso verrückt wie diese Tour. Dann passt das auch wieder. :D

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Mo 29. Jun 2015, 09:40

Das ist natürlich auch total Geschmackssache. Natürlich gibt es hochwertigere Thematisierungen und natürlich ist das alles purer Trash. Ich fand es einfach angenehm, weil es etwas völlig anderes ist. Zwischen den ganzen Standart Themen war das einfach mal eine willkommene Abwechslung :D Aber länger als einen halben Tag braucht man da auch nicht wirklich und trotzdem ist man alles mehrfach gefahren.

Benutzeravatar
lunchen
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 14:24
Name: Sarah Hallmann

Re: Odins verdichtete Kranplatz Tour 2013

Beitrag von lunchen » Mo 29. Jun 2015, 10:23

Teil 3 / Tag 2: Bakken

Nach dem BonBon-Land ging es gemütlich in Richtung Kopenhagen um den ältesten Freizeitpark der Welt, der 1583 gegründet wurde, zu besuchen. Bakken liegt etwas nördlich von der Hauptstadt, in Klampenborg, daher haben wir heute auch noch nicht viel davon gesehen.

Zumindest standen wir hier zum ersten Mal auf einem überteuerten Parkplatz, der umgerechnet ca. 10€ kostet.
1.jpg
Direkt am Eingang steht die erste Bahn von Bakken, Mariehønen, der einzige Tivoli Small mit Winkepause. Total süße Idee.
2.jpg
3.jpg
Danach ging es auch direkt zu dem Intamin Spinning Coaster Tornado, von dem man vorher schon so unglaublich viel gehört hat. Nach der ersten Fahrt war ich schon ein bisschen skeptisch, denn angenehm ist definitiv anders und gedreht haben wir uns auch kein einziges Mal. Am Ende des Besuches haben wir es allerdings noch ein paar mal probiert und wenn man den Operator nett fragt, dann dreht er einen auch in der Station an… und wild drehend in einen launch zu fahren ist schon verdammt krank. Angenehm ist Tornado zwar immer noch nicht, macht aber unfassbar viel Spaß und ist einfach total irre!
5.jpg
6.jpg
7.jpg
Direkt gegenüber von Tornado ist der Eingang von der historischen Holzachterbahn Rutschebanen, die leider inzwischen keinen Bremser mehr hat und modernisiert wurde. Die KumbaK Bügel sind gewohnt ätzend, aber ansonsten macht die Bahn jede Menge Spaß. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie das vor dem Umbau war, aber mir hat’s gefallen.
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
Tornado ist nicht die einzige Intamin Rarität in Bakken, denn außerdem gibt es von dem Hersteller hier noch einen Mine Train. Der Mine Train Ulven (Wolf’s Mine Train) liegt etwas versteckt am Parkrand, weiß aber vollkommen zu überzeugen.
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
Die Wildwasserbahn steht schon ein bisschen sehr nackt in der Gegend rum.
16.jpg
17.jpg
Die letztes Jahr eröffnete Maus sieht dafür aber umso besser aus und fährt sich vor allem auch vernünftig.
18.jpg
19.jpg
20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
Die sechste und letzte Bahn in Bakken ist der Klassiker Racing. Hierbei handelt es sich um einen Zierer Flitzer, der 1971 gebaut wurde und zunächst einige Jahre unter Robrahn reiste, bis sie in den 80er Jahren nach Bakken kam. Gebremst wird die Anlage auch heute noch von einem Bremser, der neben der Bahn sitzt.
24.jpg
25.jpg
26.jpg
27.jpg
28.jpg
Dieser Polyp (irgendwie gibt es in Skandinavien echt viele davon) war ganz in Ordnung.
29.jpg
Hier wollten Marie und ich nicht so richtig rein, hier gibt’s ja schließlich Live Erschrecker! Aber Mazes sind in Ordnung… Muss man nicht verstehen, ist aber so.
30.jpg
31.jpg
Eine Runde mit dem lustigen Zug mitten durch die Menschenmasse, einmal quer durch den Park.
32.jpg
Der Double Shot ist zwar sehr klein, macht aber extrem viel Spaß und hat jede Menge Airtime!
33.jpg
34.jpg
Einen kleinen interaktiven Darkride gibt es hier auch noch und zwar einen relativ guten sogar. Das Punktesystem ist zwar etwas komisch und funktioniert auch nicht sonderlich gut, der Darkride selber ist aber ganz süß.
35.jpg
36.jpg
Find Holker!
37.jpg
38.jpg
Keks?
39.jpg
Das obligatorische Gruppenfoto!
40.jpg
Danach waren wir auch soweit durch und wollten uns schon einmal auf den Weg zum nächsten Park machen, beziehungsweise zu dem Wald in der Nähe. Ich muss ja ehrlich sagen, dass Bakken mir nicht so richtig gefallen will. Ich weiß auch nicht wirklich wieso, aber die Atmosphäre ist irgendwie nicht so meins. Da fand ich andere Stadtparks, auch alte, wesentlich schöner. Mit der Meinung war ich auch alleine, aber das ist ja auch egal, immerhin ist Tornado ziemlich cool!

Für uns ging es jetzt in Richtung Sjaelland (Seeland), eine dänische Region, die ca. 90 Minuten von Kopenhagen entfernt ist.
41.jpg
Auf der Suche nach unserem Übernachtungswald sind wir gegen 23:30 am Sommerland Sjaelland Tor vorbeigefahren, es war offen! Danach ging es auf die ziemlich erfolglose Suche nach dem mysteriösen Wald!
42.jpg
43.jpg
Nach einiger Zeit haben wir aufgegeben und beschlossen, einfach wieder zurück zum Park zu fahren und im Auto auf dem Parkplatz zu übernachten. Nur… das Tor war auf einmal zu und wir waren keine 20 Minuten weg. Sehr, sehr seltsam, zumal der Park schon seit 18 Uhr zu war.
44.jpg
Wir hatten auf dieser Tour einige seltsame Erlebnisse mitten in der Nacht, vor dem Tor des Sommerland Sjaellands sollte das erste stattfinden. Wir standen also auf einer ca. 2 Meter breiten Toreinfahrt, als sich gegen 2 Uhr Nachts ein Transporter neben uns stellte. Der Fahrter stieg aus, ohne unser Auto auch nur einmal anzusehen, nahm sich einen Parkplan aus dem Tor, las ihn eine halbe Stunde lang mit Festbeleuchtung in seinem Auto und fuhr dann um 2:30 einfach wieder weg. Mysteriös war auch, dass Tobi andauernd verschwunden war, wenn man wach wurde, aber das wichtigste ist ja, dass er morgens wieder da war :D
45.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten