
25. Dezember 2022 - 1098 Aufrufe
Mehr Besucher in der Jubiläumssaison des LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Laufe des Jahres 2022 hat das Museum mehrere Höhepunkte gefeiert. "Die Jahresbilanz von insgesamt 272.000 Besucher:innen zeigt, dass die Menschen nach den Jahren der Corona-Lockdowns wieder gerne zu uns kommen", so Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (2021: 202.000; 2019: 279.000).
Das Museum wurde im Februar 130 Jahre alt. Es ist das älteste der 18 Museen des LWL und eines der besucherstärksten in NRW. Mit seinen 2,3 Millionen naturkundlichen Objekten besitzt es westfalenweit die größte Sammlung. "Der Erfolg des Hauses liegt an seinen wechselnden und umfangreichen Ausstellungen mit vielen einzigartigen Ausstellungsobjekten. Auch das Mitte des Jahres 2022 wiedereröffnete Planetarium hat sich zu einem Besucherliebling entwickelt", sagt Kriegs.
Gleich zwei wichtige Ereignisse fanden im Sommer 2022 im LWL-Museum für Naturkunde statt. Die neue Sonderausstellung "Das Klima" wurde im Juni eröffnet. Auf rund 1.000 Quadratmetern können die Museumsgäste in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen und das Klimasystem der Erde erleben und erkunden. Das Thema ist aktuell wie nie. Biolog:innen, Geolog:innen, Paläontolog:innen und viele mehr haben bei der Konzeption dieser Ausstellung eng zusammengearbeitet, um allen Interessierten einen umfangreichen Einblick in das Klimageschehen zu geben. Die Sonderausstellung begrüßte im Dezember, nur knapp sechs Monate nach der Eröffnung, den100.000. Besucher.
Als eines der modernsten Planetarien in Europa hat der LWL im Juli das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde wiedereröffnet. "Frisch saniert und rundum erneuert empfängt das Sternentheater die Planetariumsbesucher:innen nun nicht nur mit einer neuen Soundanlage und einem beeindruckenden Bild, sondern auch mit vielfältigen Veranstaltungsformaten", sagt Kriegs. Allein sieben neue Shows, wie "Meine Heimat", "Lebendige Welten" und "Mission Erde", feierten in diesem Jahr im Planetarium ihre Premiere.

Auch das mobile Planetarium, das Pop-up-Planetarium, war erfolgreich. Eigentlich sollte es lediglich bis zur Wiedereröffnung des Planetariums unterwegs sein, aufgrund der vielen Anfragen von 23 interessierten Städten, Gemeinden und Schulen tourte es jedoch auch noch in der zweiten Jahreshälfte durch ganz Westfalen.