Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
Startseite > News > Die Zukunft des Heide Park Resort

Die Zukunft des Heide Park Resort

Hannes W. Mairinger - Heide-Park GeschäftsführerDas HEIDE PARK RESORT in Soltau, Niedersachsen ist mit 1,6 Millionen Besuchern und einer Gesamtfläche von 84 Hektar, Norddeutschlands größter Familien- und Freizeitpark.

Seine Geschichte begann 1978 mit einem Tiergehege und 6 Fahrgeschäften mitten in der Lüneburger Heide. Heute verfügt der Heide Park über 50 Attraktionen und Shows, darunter die weltweit schnellste und höchste Holzachterbahn Colossos und ganz neu seit 2011 KRAKE, Deutschlands ersten Dive Coaster. Darüber hinaus machen das karibische Holiday Camp (über 80 Holzhäuser für insgesamt bis zu 541 Personen) sowie der Piratenstützpunkt Port Royal (4 Sterne Erlebnishotel, 680 Betten, 166 thematisierte Familienzimmer im Kajütenstil) das beliebte Tagesausflugsziel zu einer fantastischen Kurzreisedestination. Mit jährlich steigenden Besucherzahlen, Gästen, die zu rund 70 Prozent regelmäßig wiederkommen und bis zu 700 Mitarbeitern pro Saison, gehört das Heide Park Resort zu den größten Freizeitparks in Deutschland. Im Heide-Park werden schon Pläne für die weitere Zukunft geschmiedet.

Dazu befragte Freizeitpark-Welt.de Redakteur Andrej Woiczik exklusiv den Geschäftsführer des Heide-Park Hannes W. Mairinger in seinem Büro am 04.05.2012 im Heide Park über die zukünftige Entwicklung, auch im Bereich Hotel Resort - und seine ganz persönlichen Favoriten im Heide-Park!

Das Interview

Freizeitpark-Welt.de:
Sehr geehrter Herr Mairinger, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns ein paar Fragen beantworten.
Hannes W. Mairinger:
Das mache ich gerne, auch weil ich Ihr Online-Magazin als sehr informativ empfinde.
Freizeitpark-Welt.de:
Erst einmal "Herzlichen Glückwunsch" zum 10-jährigen Dienstjubiläum als Geschäftsführers des Heide Parks. Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Heide Parks?
Hannes W. Mairinger:
Das sich unsere Besucher weiterhin bei uns sehr gut unterhalten und mit einem Lächeln glücklich nach Hause fahren.
Freizeitpark-Welt.de:
Die Saison 2011 brachte dank der neuen Fahrattraktion "Krake" mit 1,6 Millionen Besuchern einen großen Besucherboom für den Heide Park. Mit "Krake lebt" und der Fertigstellung der Thematisierung der "Krake", sowie einigen Umthematisierungen in diesem Jahr, gab es keine neue Fahrattraktion als Neuheit zu bewundern. Wird es im nächsten Jahr (2013) eine Erweiterung im Attraktions-Portfolio geben? Falls ja, können Sie unseren Lesern schon etwas Genaueres dazu verraten?
Hannes W. Mairinger:
Im kommenden Jahr dürfen sich unsere Besucher auf eine neue familienorientierte Attraktion freuen.
Wir freuen uns sehr, dass die Fahrattraktion "Krake" und „Krake lebt“ bei unseren Besuchern einen sehr guten Anklang findet und möchten an dieser Stelle Ihren Lesern kund tun, dass uns bewusst ist, dass die Krake über eine kurze Fahrstrecke verfügt. Wir hätten die Fahrstrecke noch in den Bereich des derzeitigen Kinderspielplatzes verlängern können, aber auf den Fahrspaß hätten diese 50-100 Meter keinen Einfluss gehabt. Auch Kostengründe hinderten uns nicht unseren Besuchern eine längere Strecke zu präsentieren, sondern es waren bauliche- und lärmtechnische Gründe.
Der Dive Coaster Krake wurde zur Saison 2012 aufwendig thematisiert
Freizeitpark-Welt.de:
Ein gestecktes Ziel von Ihnen & der Geschäftsführung der Merlin Group besteht darin, dass in Zukunft der Heide Park im Bezug auf das Besucheraufkommen näher an die beiden derzeitigen Marktführer Phantasialand und vor allem an den Europa Park heranrückt.
Dazu scheint es aus unserer Sicht daher unbedingt notwendig, dass der beliebte Freizeitpark in Soltau für Besucher wetterunabhängige Fahrattraktionen in sein Portfolio aufnimmt, um auch bei schlechten Wetter Gäste in den Heide Park zu locken und wo möglich nach langen Jahren wieder eine Winterzeit anzubieten, damit die Besucherzahlen weiter steigen. Wann wird der erste Darkride (nicht gemeint ist damit das große, 15 Meter große Krakenmaul) oder ein 4 D Kino die Besucher im Heide Park begeistern?
Hannes W. Mairinger:
Ich beginne bei diesem Themengebiet mit der Beantwortung zum Thema "Winteröffnung". Die vor einigen Jahren durchgeführten drei Winteröffnungen waren leider nicht sehr erfolgreich, da unsere Prunkstücke des Heide Parks, nämlich unsere Achterbahnen allesamt nicht "wintertauglich" sind. Logistisch ist es des Weiteren sehr schwierig den Heide Park im Winter zu betreiben und eines darf man bei diesem Thema nicht unter den Tisch fallen lassen, nämlich das Angebot der Mitbewerber im Umkreis von 100 km vom Heide Park entfernt gibt es sehr viele erstklassige Weihnachtsmärkte wie u.a in Lübeck, Hannover oder Hamburg. Gegen diese traditionellen Weihnachtsmärkte sowie die Veranstaltungen der hochgesponserten Freizeiteinrichtungen in der Autostadt und im Zoo Hannover hat der Heide Park keine Chance, daher wird der Heide Park keine "Winteröffnungen" mehr durchführen.
Logisch ist es, dass bei schlechterem Wetter weniger Besucher in den Park kommen. Ich glaube aber nicht - und das zeigen Erfahrungen auch in anderen Freizeitparks - dass weitere Indooreinrichtungen das Wetterproblem verändern würden. Des Weiteren zeigt sich bei deutschen Freizeitparks, dass sich Indoor-Fahrattraktionen schwer vermarkten lassen. Die einzige Ausnahme bilden hier thematisierte Indoor-Achterbahnen. Nach der Fertigstellung der Umthematisierung der Themenbereiche "Bucht der Piraten", "Transsilvanien", "Land der Vergessenen" und "Wild Wild West" besteht aber die Möglichkeit unser bisheriges Portfolio mit einer wetterunabhängigen Attraktion zu bereichern.
Freizeitpark-Welt.de:
Mit Eröffnung des Hotel Port Royal im Jahr 2007 ist der Heide Park in den Kreis der Resorts gestoßen. Die Auslastungszahlen steigen stetig, da immer mehr auswärtige Gäste den Heide Park mehrtägig besuchen. Gibt es sogar schon Pläne für einen weiteren Hotelkomplex im Bereich des derzeit brachliegenden Heide- Dorfs?
Hannes W. Mairinger:
Wir planen zur Zeit kein weiteres 4*Sterne Hotel im Heide Park Resort , aber ,da wir unsere Zielgruppen in Zukunft noch breiter fächern möchten, gibt es bereits Überlegungen für neue Zielgruppen Übernachtungsmöglichkeiten im Heide Park Resort zu schaffen. Mehr können wir aber dazu momentan Ihren Lesern nicht kund tun.
Auch die Bobbahn wird sich bald optimal in den Bereich Transsilvanien eingliedern
Freizeitpark-Welt.de:
In den letzten 10 Jahren waren Großprojekte wie ein "Giga-Coaster" schon im Gespräch, bevor sie aus unterschiedlichen Gründen in der Schublade verschwanden und nicht verwirklich worden sind. Auf Grund der sehr positiven Entwicklung von Deutschlands drittgrößtem Freizeitpark besteht für "Thrill-süchtige" Freizeitparkfans in näherer Zukunft die Hoffnung, dass die besagte, legendäre Schublade sich wieder öffnet?
Hannes W. Mairinger:
Zuerst sei einmal angemerkt, dass die Gedanken zum Bau eines Giga-Coasters noch aus den Zeiten von Herrn Tiemann stammen. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wurde damals dieses Großprojekt nicht realisiert.
Bei mir gibt es auch keine Schublade in denen Großprojekte schlummern. Wir haben einen Masterplan vor einigen Jahren für den Heide Park entwickelt, welcher nun konsequent umgesetzt wird. Bis vor 10 Jahren galt noch die Maxime, es genüg wenn man eine Achterbahn in den Heide Park "hineinstellt". Damals war die Fokusierung auf Thematisierung eher gering. Dieses hat sich aber in der Zwischenzeit drastisch geändert. Des Weiteren wurde damals festgestellt, dass wir zwar über einen hochwertigen Freizeitpark verfügen, aber mit doch sehr regionalem Zuschnitt. Das haben wir relativ früh erkannt und haben dann die gesamte Heide Park Resort Strategie angelegt das Einzugsgebiet zu erweitern. Wir haben auch noch den Bereich Veranstaltungen und Events massiv ausgebaut um weitere Zielgruppen anzusprechen. Die Zielgruppe "Thrill-Süchtige" kann sich im Jahr 2014 auf eine neue Fahrattraktion freuen. Gemäß unserem Masterplan werden im 3 Jahreszyklus unsere Großprojekte mit einem großen Finanzvolumen realisiert, in den Zwischenjahren werden Portfolioerweiterungen im kleineren Finanzrahmen für verschiedene Zielgruppen umgesetzt. Haben Sie bitte Verständnis, wenn ich Ihren Lesern hier nicht exklusiv verrate, was den "Thrill-Süchtigen" 2014 geboten wird. Man ist immer auf der Suche nach etwas in Deutschland Einzigartigem und zum Zweiten muss das in die Thematisierung passen, dass heißt thematisierbar für diesen Bereich sein. Wenn man was passendes gefunden hat, dann holt man Erfahrungen von unseren Merlin-Kollegen ein und führt Marktforschung durch. Weil wir nach dem Prinzip gehen, der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, haben die Ergebnisse der Marktforschung eine große Relevanz bei der Entscheidungsfindung. Es hilft nicht, wenn ich etwas ganz toll finde und der Kunde es nicht toll findet. Steht das Ergebnis der Marktforschung fest, dann gehen wir die Thematisierungsmöglichkeiten an, welche passen würden. Wie erwähnt sind wir auch so für die nächste große Fahrattraktion ans Werk gegangen.
Auch die Bobbahn wird sich bald optimal in den Bereich Transsilvanien eingliedern
Freizeitpark-Welt.de:
Welches ist Ihre persönliche Lieblingsattraktion in Ihrem Park (bitte mit kurzer Begründung) und was würden Sie gerne in Zukunft im Heide Park sehen bzw. wie wird der Heide Park in fünf Jahren aussehen?
Hannes W. Mairinger:
Am Liebsten gefallen mir die leuchtenden Kinderaugen bei unserer Kindershow im Hotel Port Royal. Des Weiteren fahre ich fast täglich bei Geschäftsterminen mit Gästen oder Merlin-Kollegen oder anderen Parkchefs mit der Krake und bei Desert Race geniesse ich die Beschleunigungsphase.
Wie sieht der Heide Park im Jahr 2017 aus? Nach mit diesem Jahr (2012) der Bereich "Bucht der Piraten" vollständig umthematisiert worden ist, folgt in den kommenden Jahren der Bereich "Transsilvanien" . In diesem Zug wird auch die Bobbahn umthematisiert. Auch Limit könnte in diesem Zug neu eingekleidet werden.
Ab 2015 findet dann ein Feintuning der restlichen Bereiche statt. Des Weiteren wird in den kommenden Jahren unser Show- und Entertainmentbereich weiter ausgebaut. Wir nehmen für unsere Besucher sehr viel Finanzvolumen in den kommenden 5 Jahren in die Hand, damit sie glücklich und zufrieden nach einem Heide Park Besuch nach Hause fahren und hoffentlich schnellstmöglich wieder unsere Gäste sind.
Freizeitpark-Welt.de:
Wir bedanken uns bei Ihnen für das interessante Interview und wünschen Ihnen und Ihrem Team für 2012 eine besucherträchtige Saison, in der die Besucher im schönen Heide Park ihren Spaß haben und zufrieden am Ende des Tages, entweder ins Hotel Port Royal einkehren oder nach Hause fahren.

Andrej Woiczik / Freizeitpark-Welt.de im Mai 2012

Hannes W. Mairinger (geb. 11. Aug. 1953 in Graz) ist seit dem 1. Juli 2002 Geschäftsführer des Heide-Parks in Soltau, der zur Merlin Gruppe gehört. Der begeisterte Skifahrer und Familienvater startet frühzeitig während seiner Gymnasialzeit als Page und Praktikant im Parkhotel Bellevue in Bad Gastein seine beeindruckende berufliche Karriere. 1973 schließt er die Hotelfachschule als Diplom-Hotelkaufmann ab, wobei seine Ausbildung von wichtigen praktischen Erfahrungen im Hotelfach (u. a. Godoysund Fjord Hotel Norwegen, Steward auf dem Flagschiff TS Hamburg) ergänzt wurde. Sein interessanter beruflicher Werdegang startet im Grand Hotel München, anschließend sammelte er Erfahrungen in Italien und im Holiday Inn des Main-Taunus-Zentrum. 1986 kehrte er als Direktor und Gesellschafter ins Bellevue nach Bad Gastein zurück, wo seine Karriere 18 Jahre zuvor als Page begann. 1989 wurde er zum Direktor des Dorint Hotels und Ferienparks Daun bestellt, 1991 wurde sein Verantwortungsbereich als Distriktdirektor auch auf die Dorint-Hotels Nürburgring, Trier und Biersdorf erweitert. 1993 wurde er Geschäftsführer der Damp Touristik GmbH im Ostseebad Damp (Schleswig-Holstein) mit mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wo er für 2.700 Hotel- und 10.000 Tagesgästen die richtige Infrastruktur für Freizeitangebote schaffte. Seine seltene Kompetenzmischung aus Hotelerie, Freizeit, Tourismus und Freizeitparks verschaffte ihm das Angebot als Geschäftsführer des Heide-Parks, das für ihn, nach eigenen Worten, eine "Auszeichnung" war.