
13. April 2025 - 335 Aufrufe
Tierpark Berlin feiert 70 Jahre
Am 2. Juli 1955 öffnete der Tierpark Berlin zum ersten Mal seine Tore. Was mit rund 400 Tieren begann, ist heute, knapp 70 Jahre später, Europas größter innerstädtischer Tierpark. Auf 160 Hektar haben viele - zum Teil vom Aussterben bedrohte - Tierarten ihr Zuhause gefunden. Ein Ort, der seit seiner Entstehung nicht nur Generationen von Gästen verzaubert hat, sondern auch von Beginn an eine bedeutsame Institution für Artenschutz, Bildung und Erholung war.
Zum Start in das Jubiläumsjahr lädt der Tierpark Berlin seine Besucher*innen auf eine besondere Zeitreise ein. Am 10. April 2025 wurde die große Jubiläumsausstellung „70 Jahre Plakatkunst“ eröffnet, welche die beeindruckende Geschichte des Tierparks durch die Kunstwerke feiert, die ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet haben. Von den spielenden Jungbären auf dem ersten Plakat von 1955 über die markante „Schwarzer Panther“-Illustration von Horst Naumann bis hin zu den Aquarellen des bekannten Tierillustrators Reiner Zieger – die Plakate des Tierparks sind inzwischen weit mehr als nur Werbung. Sie sind ein Spiegel der Zeit, ein Stück Kulturgeschichte und ein künstlerisches Zeugnis der engen Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur in Berlin.
„Diese Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich nicht nur der Tierpark, sondern auch die Wahrnehmung von Tieren verändert haben. Prof. Dathe war ein Ästhet. Sein hoher Anspruch an die Gestaltung des Tierparks verbindet uns und bildete eine wichtige Grundlage, die den Park bis heute einzigartig macht. Mit der Ausstellung der beliebten Plakate möchten wir die Geschichte des Tierparks aus einer anderen, künstlerischen Perspektive beleuchten und sichtbar machen“, erklärt Tierpark- und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem. „Der Tierpark Berlin ist weit mehr als eine Sehenswürdigkeit – er ist ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte und eine grüne Oase in der Hauptstadt. Mit seinen naturnahen Habitaten schafft er reichlich Platz für viele teils kritisch bedrohte Tierarten und ist generationsübergreifend ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier.“ Anlässlich des 70. Jubiläums wird der Tierpark Berlin am 2. Juli im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten zwei Jubiläumsplakate enthüllen – eines von einem der „alten Meister“ gestaltet, sowie ein weiteres Werk von einem Nachwuchskünstler.
Tierparkgründer Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe prägte den Park über 35 Jahre lang mit seiner Vision und machte ihn zum zoologischen Aushängeschild der DDR. Seit 2014 lenkt Dr. Andreas Knieriem die Geschicke von Zoo und Tierpark Berlin – mit dem Bewusstsein für das historische Erbe, aber auch mit dem Blick nach vorn. Neben dem Erhalt des wertvollen Naturcharakters wurden in den vergangenen Jahren viele Bereiche des Tierparks nach neuesten Erkenntnissen umgestaltet: Die beeindruckende Himalaya-Anlage, die naturnahe Afrika-Savanne und das neugestaltete Alfred-Brehm-Haus sind nur einige Beispiele für den Wandel, der den Tierpark bereit für die nächsten Generationen macht. Folgende Highlights erwarten die Gäste zum Saisonstart in das Jubiläumsjahr:
- Jubiläumstouren: Exklusive Führungen durch die Geschichte und Zukunft des Tierpark Berlin.
- Jubiläumspatenschaft: Tierfreund*innen können im Jubiläumsjahr eine besondere Patenschaft für Sumatra-Tiger übernehmen
- Fotowettbewerb zum Jubiläum: Der Tierpark Berlin lebt nicht nur von seinen tierischen Bewohnern, sondern auch von seinen Gästen und ihren Erinnerungen. Deshalb ruft der Tierpark im Rahmen des Jubiläums dazu auf, die schönsten Fotos der letzten 70 Jahre an die Mailadresse 70jahre@tierpark-berlin.de zu senden. Zu gewinnen ist ein Lieblingstier-Besuch nach Wahl inkl. Meet & Greet mit dem Tierpfleger oder der Tierpflegerin des Lieblingstieres.
- Historischer Spaziergang zum 70. Jubiläum: Bei einem Spaziergang durch den Tierpark Berlin wird den Gästen auf rund 40 Stelen und Schautafeln ein Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
- Jubiläumsaktion mit Radeberger: Eine Kooperation mit der traditionsreichen Brauerei birgt exklusive Überraschungen für die Gäste.
- Dinos erwachen aus dem Winterschlaf: Die beliebten Dinosaurier-Modelle kehren pünktlich zum Jubiläum zurück und sorgen für prähistorische Faszination.
- Schlosskonzerte: Erstklassige Künstler*innen und Preisträger*innen vieler internationaler Wettbewerbe widmen sich jeweils im Frühjahr und im Herbst in einer Reihe klassischer Konzerte einzigartigen Werken
- Die beliebten Pfingstkonzerte finden auch im Jubiläumsjahr am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 statt. Ermöglicht wird das Pfingstkonzert durch die WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH

