Am 11. Juni 2009 soll die neue Erlebniswelt mit vielen Attraktionen eröffnet werden, Weltrekordachterbahn heißt ring°racer
Die Weiterentwicklung des Nürburgrings zu einem ganzjährigen Freizeit- und
Businesszentrum läuft weiter planmäßig. Nach dem Spatenstich im November
2007 und der Grundsteinlegung im April 2008 wird jetzt parallel zur
"schnellsten Baustelle Deutschlands" bereits mit Hochdruck an den
Feierlichkeiten rund um die Eröffnung gearbeitet. Auch während des mit
85.000 Fans ausverkauften Festivals Rock am Ring liefen die Bauarbeiten
weiter.
Der Termin für einen Festakt mit Ministerpräsident Kurt Beck und geladenen
Gästen aus Wirtschaft, Politik und Sport steht vorläufig fest: Donnerstag, 11. Juni
2009, unmittelbar vor dem nächstjährigen 24h-Rennen.
"Zum 24h-Rennen wird die neue Infrastruktur beweisen, was sie kann: Der
Boulevard, die neue Haupttribüne, die Arena und das neue Hotel werden voll in den
Planungsprozess des Rennens integriert. Und neue Angebote wie das 24h-Rennen
in einem 4D-Kino in der Indoor-Attraktion und der ring°racer als schnellstes
Fahrgeschäft der Welt werden die Fans ebenfalls begeistern", sagt Dr. Walter
Kafitz, Hauptgeschäftsführer der Nürburgring GmbH.
Bis zur Eröffnung entsteht am Nürburgring ein ganzjährig geöffneter und
wettergeschützter ring°boulevard, der die Marken-Erlebniswelten führender
Automobil-Hersteller und Zubehör-Spezialisten beherbergt. Dort befindet sich auch
die ring°arena mit rund 2.000 qm bespielbarer Fläche und 3.600 festen Sitzplätzen.
Die event°halle mit rund 1.800 qm bespielbarer Fläche für bis zu 1.500 Personen
schließt sich der Arena direkt an. Publikumsmagnet wird die neue Indoor-Attraktion, die als Mischung aus Museum und Themenpark rund vier bis fünf Stunden
Unterhaltung, Interaktion und Wissenswertes rund um den Nürburgring bietet. Auch
der ring°racer, ein Fahrgeschäft, das entlang der Start- und Zielgeraden schneller
beschleunigt als ein Formel-1-Bolide, lässt schon jetzt die Herzen der Fans höher
schlagen. Eine neue Haupttribüne bietet 5.000 überdachte Sitzplätze und eine
Business-Loge für bis zu 600 Personen. Ein neues Vier-Sterne-Hotel betrieben
durch die Lindner Hotels AG, sowie ein Motorsport Resort und das "Dorf Eifel"
runden das umfangreiche Angebot am Nürburgring ab. Die vernetzte Vermarktung
der bereits bestehenden sowie der zukünftigen Bausteine am Ring und in der
Region bilden den Grundstock für die langfristige Wachstumsstrategie des
Nürburgrings.
"Auch und gerade Motorsport-Veranstaltungen werden zukünftig noch mehr
Volksfest-Charakter haben, zu denen man mit 'Kind und Kegel' anreisen kann.
Gleichzeitig bieten wir der Wirtschaft auch weiterhin eine Premium-Plattform zur
Inszenierung ihrer Marken und Modelle", beschreibt Dr. Walter Kafitz das bipolare
Markenmodell des Nürburgrings.
Noch sind die Bauarbeiten in vollem Gange und werden bis zur Eröffnung mit
Hochdruck vorangehen. Wer sich ein genaues Bild vom aktuellen Stand machen
möchte, der kann auf der Homepage des Nürburgrings (www.nuerburgring.de) die
wöchentliche Dokumentation des Baufortschritts verfolgen.