
12. Oktober 2009 - 302 Aufrufe
Klima- und Weltraumforschung bei den Science Days 2009
Vom 15. bis zum 17. Oktober bieten der Förderverein Science und Technologie e. V. und der Europa-Park ein Bildungsangebot für junge Forscherinnen und Forscher
Bereits zum 9. Mal finden in diesem Jahr die "Science Days" in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Vom 15. bis zum 17. Oktober bieten der Förderverein Science und Technologie e. V. und der Europa-Park ein einzigartiges Bildungsangebot für junge Forscherinnen und Forscher. Über 90 Angebote aus Naturwissenschaft und Technik warten auf wissbegierige Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Familien.
Auch in diesem Jahr verwandeln sich der Europa-Park Dome, die Europa-Park Arena, die Medienhalle und das angrenzende Freigelände wieder in eine gigantische Erlebniszone für experimentierfreudige Besucher. Neben zahlreichen Workshops und interaktiven Mitmachstationen stehen auch spannende Wissenschafts-Shows auf dem Programm. Kompetente Partner aus Lehre, Forschung, Industrie und Wirtschaft stehen den wissensdurstigen Besuchern an drei Tagen für Fragen zur Verfügung.
Viele Angebote drehen sich bei den "Science Days" 2009 um die Themenschwerpunkte "Klima" und "Weltall". Brandheiße Informationen zum Klimawandel gibt es zum Beispiel im Klimamobil der "klima on… s´cooltour", denn dort werden mittels einer Live-Schaltung Bilder des Satelliten "Meteosat" direkt aus dem Weltall abgerufen. Außerdem erfahren die Besucher wie ein Unwetter entsteht oder wie der Mensch das Wetter beeinflussen kann. Ein Highlight für alle Astronomen ist das bewegliche Planetarium, welches zu einer Reise ins herbstliche Firmament einlädt. Mit der European Space Agency erkunden zukünftige Weltraumtechniker ein Modell der Ariane Rakete oder führen in interessanten Workshops Experimente rund um das Thema Raumfahrt durch. Der Gemeinschaftsstand von Mack Rides, Europa-Park und Science House schleudert die Besucher mitten in die Welt der dynamischen Kräfte und im Aerotrim steht das Erleben von Schwerelosigkeit auf dem Programm.
Darüber hinaus können große und kleine Besucher aktiv und kreativ Themen aus Biologie, Chemie, Geowissenschaft, Technik, Medizin, Physik und Informatik erforschen. Während die Mediziner von morgen sich zum Beispiel auf eine Reise durch das menschliche Gehirn begeben und Informatiker die neuesten Roboter unter die Lupe nehmen können, finden sich Nachwuchszoologen bei den "Science Days" Auge in Auge mit Spinnen, Schlangen, Chamäleons und anderen exotischen Tieren. Auch all diejenigen, die sich zur Zeit Gedanken über die Berufswahl machen, kommen bei den diesjährigen "Science Days" voll auf ihre Kosten, denn zahlreiche Institutionen und Firmen, darunter z. B. der Verein Deutscher Ingenieure oder die Agentur für Arbeit, geben detaillierte Einblicke in Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten.
Das außergewöhnliche Lernangebot der "Science Days" richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Altersstufen, aber auch Familien und wissbegierige Erwachsene sind herzlich willkommen. Tickets gibt es für 6,- EUR, Kombitickets für Schulklassen (Science Days + Europa-Park) kosten 21,- EUR pro Schüler. Eine Anmeldung für Schulklassen unter Tel. 01805 / 77 66 88 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, evtl. abweichende Mobilfunkpreise) ist erforderlich.