
26. September 2025 - 129 Aufrufe
Zoo Leipzig: Modernes Terrarium in historischem Gewand eröffnet
Das Terrarium im Herzen des Zoo Leipzig ist heute mit einem exklusiven Festakt eingeweiht worden und öffnet morgen um 10 Uhr (27. September) seine Pforten für die Besucherinnen und Besucher. Jamaika-Leguane, Alligatoren, Giftschlangen, die einzigen in Deutschland geschlüpften Komodowaran-Jungtiere, Strahlenschildkröten, Querzahnmolche und viele andere Tierarten werden zu entdecken sein.
Das 1913 nach Plänen des Baurates Anton Käppler (1856-1928) erbaute Gebäude hat hinter der historischen Fassade, einst von Rolf Saudek (1880-1965) gestaltet und nun in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege erneuert, einen kompletten Neuaufbau erfahren Ein neugeschaffener Rundgang gliedert das Terrarium fortan an das Aquarium an, so dass die Gäste durch die Evolution und den Weg des Lebens vom Wasser ans Land geführt werden Entstanden ist eine nahtlose Verbindung zwischen den Tierbereichen und der Landschaft – ein Konzept, das als „Landscape Immersion“ bekannt ist
Dieses Konzept setzt sich im Masterplan „Zoo der Zukunft“, der seit dem Jahr 2000 realisiert wird, über den gesamten Zoo hinweg fort und sorgt dafür, dass die Tiere in einer Umgebung leben, die ihre natürlichen Lebensräume so authentisch wie möglich widerspiegeln „Die Realisierung des Masterplans „Zoo der Zukunft“ bedeutet seit 25 Jahren eine stetige Entwicklung, die mit vielen Visionen, harter Arbeit und intensiven Emotionen verbunden ist Die Eröffnung des Terrariums bedeutet einmal mehr die Umsetzung von Ideen in die Wirklichkeit“, sagt Zoodirektor Prof Jörg Junhold Das unterstrich auch Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Vor 25 Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht zum „Zoo der Zukunft“ Mit der Wiedereröffnung des Terrariums ist der historische Gründer-Garten wieder komplett Unser Zoo vereint historische Bauten und modernste Ansprüche an die Tierhaltung, damit die Gäste Tiere hautnah erleben und die Schönheit des Lebens erfahren können Unser Zoo behauptet sich mit der Modernisierung in der internationalen Spitze und bleibt einer der wichtigsten Freizeit- und Lernorte unserer Stadt.“
Auch überregional sind Zoos fester Bestandteil der Freizeit-, Bildungs- und Natur- sowie Artenschutzlandschaft „Zoos im 21 Jahrhundert nehmen eine Schlüsselrolle an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur vor Ort ein und bilden gleichzeitig die Brücke zwischen der Obhut in Menschenhand und dem natürlichen Lebensraum“, sagt Volker Homes, Geschäftsführer des Verbandes der Zoologischen Gärten

Die breitenwirksame Arbeit der Zoos zahlt auch auf das Interesse der Zivilgesellschaft am Arterhalt ein Björn Encke, Geschäftsführer von Citizen Conservation, einer Artenschutz-Organisation, die den Aufbau koordinierter Erhaltungszuchtprogramme für bedrohte Arten betreibt, betont: „In Deutschland werden in privaten Haushalten mehr als drei Millionen Aquarien und Terrarien gepflegt Wenn wir es schaffen, allein ein Prozent davon für die koordinierte Arterhaltung zu gewinnen, können wir hunderte weitere Arten vor der Ausrottung bewahren Es liegt in unserer Verantwortung als Artenschützer, diese Potenziale zu nutzen.“ Im neuen Terrarium gibt es einen Citizen-Conservation-Bereich, der die Zoobesucher künftig über die Möglichkeiten und Anstrengungen entsprechend informiert und zum Entdecken einlädt.
Für die Gäste des Zoo Leipzig bildet das Terrarium ab morgen einen weiteren attraktiven und spannenden Punkt auf dem Zoorundgang bei jedem Wetter „Mit der Transformation des Zoos in den vergangenen 25 Jahren ist es gelungen, den Zoo Leipzig als Ganzjahresziel für alle Generationen zu etablieren Von der Menschenaffenanlage Pongoland über die Tropenerlebniswelt Gondwanaland bis hin zum historischen Aquarium-Terrarium-Komplex bietet der Zoo ganzjährig immer wieder neue Entdeckungsmöglichkeiten in einer spannenden Tier- und Pflanzenwelt“, sagt Zoodirektor Prof Jörg Junhold und freut sich auf die bevorstehenden tierischen Erlebnisse der Zoobesucherinnen und Zoobesucher.
