Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
News Kategorie Sonstiges
04. November 2021 - 1365 Aufrufe

Ein Tag im Parque Warner Madrid

Von Andrej Woiczik

Wegen des US Travel Ban (dieser endet in diesen Tagen) konnte Redakteur Andrej Woiczik Mitte Oktober 2021 nicht in die USA zu einer geplanten US-Tour durch sieben US-Bundesstaaten aufbrechen, fand aber in einer fast drei Wochen dauernden Spanien-Tour „fast“ gleichwertigen Ersatz.

Der erste Freizeitpark auf der Tour war der Parque Warner Madrid. Aus der Madrider Stadtmitte erreicht man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in 80 Minuten diesen 2002 eröffneten Freizeitpark in der Madrider Peripherie. Mit der Metro Linie 3 (gelbe Linie) ging es am 16.10.2021 bis zur Metrostation Villaverde Bajo-Cruce, von dort fährt man mit dem Bus 412. Nach gut 10 Minuten verlässt man die Madrider Außenbezirke und sieht dann weitere 20 Minuten fast nur zerfallene Gebäude und sehr viel Sand. In den Jahren 2002 (Eröffnung des Parks) bis November 2012 fuhr die Schnellbahn (Cercanías-Linie /C3a) von der Station Pinto (sehr gut mit mehreren Linien von Madrid zu erreichen) direkt zum Parque Warner. Heute sind die drei Stationen von Pinto zum Freizeitpark total zerfallen.

Die Geschichte des Parque Warner

Parque Warner Madrid (vorher bekannt als Warner Bros. Movie World Madrid und Warner Bros. Park) ist ein Themenpark, der sich in San Martín de la Vega befindet und damit etwa 23 km südöstlich vom Stadtzentrum Madrids. Der Park eröffnete 2002 und gliedert sich in fünf thematische Bereiche über Filme und Szenen von Warner Brothers und diverse Zonen der USA wie dem Hollywood Boulevard oder New York. Diese fünf Themenbereiche nennen sich: DC Super Heroes World, Cartoon Village, Old West Territory, Hollywood Boulevard, and Movie World Studios. Eigentümer sind Parques Reunidos (95%) und Warner Bros. (5%). Die letzte Neuheit im Parque Warner datiert aus dem Jahr 2009 und heißt Correcaminos Bip Bip ein Mack Youngstar Coaster. Im Jahr 2019 kamen immerhin 2,35 Millionen Besucher in den Park, bei unserem letzten Besuch im Sommer 2009 lagen die Besucherzahlen nur bei 700.000. Besonders durch den Bau des Wasserparks "Parque Warner Beach" im Sommer 2014 profitierte der Parque Warner und konnte die Besucherzahlen deutlich steigern.

Ein voller Tag im Oktober

Als der Bus 412 um 11.20 Uhr am Busbahnhof des Parks ankam, sah man schon, dass heute zehntausende Besucher bei Temperaturen um 22 Grad und meist sonnigen Himmel den Tag im Parque Warner verbringen möchten. Der beliebte Freizeitpark öffnete um 12.00 Uhr und war an diesem Tag für 12 Stunden geöffnet. Nach 45 Minuten Wartezeit an den Kassen erreichten wir dann den Hollywood Boulevard, die Hauptstraße und gleichzeitiger Parkeingang.

P1020526.JPG
Foto: Andrej Woiczik | Attraktion: Stuntfall
Der Giant Inverted Boomerang von außerhalb des Parks fotografiert.

Tolle und sehr viel Halloween-Thematisierung fand man im gesamten Park vor, aus Zeitmangel konnte leider aber keines der „Horror-Häuser“ besucht werden. Die Wartezeiten lagen in der Regel um 45-60 Minuten.

Sechs Coaster tummeln sich im Park, darunter hochkarätige Bahnen wie Batman la Fuga (B&M Inverter), Stunt Fall (Vekoma Giant Inverted), "Superman" (B&M Floorless) und den oben schon angesprochenen Mack Youngstar Coaster. Alle Bahnen fuhren sich immer noch sehr gut und auch die Thematisierung der Achterbahnen war sehr ordentlich. Die Holzachterbahn Coasterexpress, eine „Prügelmaschine“, welche sich bei unserem letzten Besuch im Jahr 2009 noch schlimmer fuhr als „Bandit“ im Schwesternpark in Bottrop ist bereits seit einiger Zeit geschlossen. Zahlreiche Holzelemente wurden auch von der Bahn entfernt. Der Zierer Family Coaster „Tom y Jerry“ ist besonders bei Familien beliebt. Wem das Coaster Line-Up noch nicht reicht, der findet im Park natürlich auch Wasserfahrgeschäfte (alle vom Hersteller Intamin), sowie ein Splash Battle aus dem Hause Mack Rides mit toller Yogibär-Thematisierung.

Der interaktive Darkride „La Aventura de Scooby-Doo“ vom Hersteller Sally Corporation überzeugte mit einer sehr launigen Fahrt und „La Venganza del Enigma“, ein Triple Combo Tower aus dem Hause S&S Power hatte unterschiedliche Fahrprogramme, besonders in der Dunkelheit war die Fahrt erstklassig und bietet eine wunderbare Aussicht über den Park, der sich mitten im Nirgendwo befindet. Das Mad House „Hotel Embrujado“ vom niederländischen Hersteller Vekoma hatte sogar ein geändertes Halloweenprogramm zu bieten, was ganz nett war.

Zwei Shows wurden im Park angeboten, welche wohl sehr beliebt sind, wie ansonsten lässt sich erklären, dass sich zu den vier Showzeiten Warteschlangen von bis zu 200 Meter durch den Park bildeten?

Wie das Essen in den Restaurants im Parque Warner ist, konnte nicht getestet werden, da man auf freie Plätze bis zu 60 Minuten warten musste. Selbst für einen Hot Dog an einem Imbissstand haben wir 20 Minuten angestanden. Die abendliche Atmosphäre zu Halloween war schon sehr beeindruckend. Auch die gemütliche Cine Tour - eine Oldtimerfahrt mit Film-Thema, war zum Sonnenuntergang ein tolles Erlebnis.

P1020526.JPG
Foto: Andrej Woiczik | Attraktion: Stuntfall
Der Giant Inverted Boomerang von außerhalb des Parks fotografiert.

Ausblick: Hotel und Launch Coaster in Sicht?

Parque Warner bietet so viele Fahrattraktionen, dass man eigentlich zwei Tage für einen Besuch benötigt. Aus diesem Grund kamen die Eigentümer auch auf die Idee ein Hotel zu bauen. Die Gemeinde San Martín de la Vega hat nunmehr nach spanischen Medienberichten grünes Licht für die Durchführung von Arbeiten für den Bau eines Hotels bis 2024 und andere Infrastrukturarbeiten gegeben. Neue Straßen sollen ebenso angelegt werden wie ein Kreisverkehr, welcher einen stärken Busverkehr zulässt. Die Bauarbeiten sollen im März 2022 beginnen.

Im Gotham City-Theater, in dem sich bis vor einigen Jahren ein Batman-Simulator befand, wird eine Neuheit auf einem Plakat angekündigt. Ob es sich dabei um einen Intamin Blitz Coaster handelt, wie in spanischen Freizeitparkforen spekuliert wird, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Der Stadtrat von San Martín de la Vega diskutierte diesen Monat in der Sitzung den Antrag auf die Lizenz zur Implementierung einer neuen Achterbahn und nach spanischen Medien gab es dafür auch die Zustimmung. Das Theater würde dann, den entsprechenden Plänen nach, die Station der Achterbahn werden.

Wie bereits bei unserem Besuch im Jahr 2009 ist auch 12 Jahre später zu verzeichnen, dass nur sehr wenige ausländische Besucher sich ins „Nirvana“ nach San Martín de la Vega „verirren“. Bis auf wenige englisch- und deutschsprachige Stimmen, konnte man nur spanische Stimmen im Park hören. Was eigentlich sehr schade ist, da der Parque Warner in Thematisierung und Portfolio der Fahrattraktionen zu dem Besten gehört, was Europa derzeit an Freizeitparks bietet.

Uns hat der Aufenthalt im Parque Warner sehr gut gefallen. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an Arantxa Orusco (Parques Reunidos-Responsable PR & Comms) für die tolle Zusammenarbeit und für das Bereitstellen von Pressetickets & Fastpässen.

Verwandte Artikel