Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
News Kategorie Event
09. Januar 2007 - 270 Aufrufe

Winteröffnung mit erneutem Besucherrekord

Europa-Park im Jahr 2006 wieder mit erfolgreicher Saison und knapp 4 Millionen Besucher

Rund 400.000 Besucher kamen zur sechsten Winteröffnung des Europa-Park - das ist erneut ein Rekordergebnis. Die kontinuierliche Steigerung der Besucherzahlen in der Wintersaison während der vergangenen sechs Jahre zeigt deutlich, dass die Winteröffnung auf große Akzeptanz stößt und sich als vierte Jahreszeit im Kalender des Europa-Park fest etabliert hat. Die vielen Möglichkeiten, sich zwischen den Fahrten mit den Outdoor-Attraktionen in den Winter-Shows und den Indoor-Fahrgeschäften aufzuwärmen, trägt sicherlich genauso zu diesem Erfolg bei wie die große Anzahl zusätzlicher Angebote. Die im Winter vollkommen veränderte Atmosphäre in Deutschlands größtem Freizeitpark führt dazu, dass die Besucher zunehmend mehrere Aufenthalte in einem Jahr im Europa-Park planen. Somit hat sich das Konzept der vier Jahreszeiten, in denen sich der Park in einem immer wieder neuen Gewand präsentiert, als sehr erfolgreich erwiesen.

Insgesamt besuchten 2006 knapp vier Millionen Menschen Deutschlands größten Freizeitpark. Trotz vier Wochen kürzerer Öffnung bedeutet dies ein leichter Anstieg der Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr. Damit festigt der Europa-Park seine führende Position in Deutschland und Europa. Gestiegen ist auch der Anteil der Besucher, die mehrere Tage im Europa-Park verbringen. Die Auslastung der Europa-Park Hotels liegt damit wieder bei deutlich über 90 Prozent. Infolge der hohen Buchungszahlen und dem erwarteten Anstieg der internationalen Gäste wird im Juli 2007 ein weiteres Hotel eröffnet. Neben dem spanischen Hotel El Andaluz entsteht ein neues Erlebnishotel im Stil eines alten portugiesischen Klosters. Der größte saisonale Freizeitpark der Welt investiert rund 10 Millionen Euro in das Projekt und schafft damit 40-50 neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus wird durch die Aufträge an Zulieferer und Handwerker die heimische mittelständische Wirtschaft gestärkt. Mit rund 3.000 Mitarbeitern und knapp 100 Auszubildenden ist der Europa-Park einer der größten Arbeitgeber in Südbaden.

70 Millionen Besucher in 31 Jahren

In der Wintersaison konnte der 70 Millionste Besucher des Europa-Park seit seiner Gründung 1975 begrüßt werden. Während im ersten Jahr das Freizeitpark-Projekt der Familie Mack noch mit Schlagzeilen wie "Der Pleitegeier schwebt über Rust" kommentiert wurde, hat sich der Europa-Park mittlerweile zum meistbesuchten Tourismusziel Deutschlands nach dem Kölner Dom entwickelt. Im ersten Jahr kamen 250.000 Besucher in den Freizeitpark im badischen Rust, heute sind es knapp 4 Millionen. Die große Besucherzahl bestätigt das Erfolgsrezept des Europa-Park, konsequent auf Qualität und Innovation zu setzen. Europa-Park-Chef Roland Mack: "Unsere Gäste verdienen nur das Beste, und genau das bekommen sie bei uns."

Entspannung und Gaumenfreude auch außerhalb der Saison

Das ganzjährig geöffnete 4-Sterne Superior Hotel "Colosseo" ist auch außerhalb der Saison mit seiner römischen Badelandschaft, dem Wellness-Bereich, den Konferenzräumen und den italienischen Restaurants ein beliebtes Urlaubs- und Tagungsziel. Auch die Dinner-Show mit Sternekoch Emile Jung aus Straßburg wird wegen der sehr hohen Nachfrage bis Ende Januar angeboten.

Ausblick auf die Saison 2007

Nach der Winterpause, die zu umfangreichen Arbeiten im Park genutzt wird, öffnet der Europa-Park mit zahlreichen neuen Attraktionen am 31. März 2007. Unter anderem begibt sich die ganze Familie bei der interaktiven Themenfahrt "Abenteuer Atlantis" auf eine wagemutige Expedition in die Tiefe des Ozeans, um den sagenumwobenen Schatz in der versunkenen Stadt Atlantis zu finden. Neu ist auch das "Science House" direkt neben dem Haupteingang, in dem die jungen Besucher spielerisch mit Naturwissenschaft und Technik vertraut gemacht werden. "Deutschlands größtes Klassenzimmer" lädt auf über tausend Quadratmetern zu mehr als 80 interaktiven Experimenten ein. Der Zugang zum "Science House", an dem sich zahlreiche renommierte Industriepartner beteiligen, ist auch unabhängig vom Besuch im Europa-Park möglich.

Verwandte Artikel