Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
4,1
7
Bewertungen

Jetline

Geöffnet von 1988 - 2023 | Betriebsdauer: 36 Jahre
Stahlachterbahn von Zierer / BHS

Die Stahlachterbahn Jetline ist eine der älteren Achterbahnen im Park und hat schon eine bewegte Geschichte hinter sich. Namensänderungen sowie Umbauten der Strecke inklusive. Die Anlage ist zentral im neuen Parkbereich gelegen und teilt sich den Platzbedarf mit Vilda Musen und Twister. Hierin liegt auch schon die erste Besonderheit der Achterbahn. Denn die 800m lange Strecke kommt dabei mit einer sehr kompakten Größe aus und kreuzt mehrfach die anderen umliegenden Bahnen. Aber der Reihe nach.

Ein Klassiker

Die im Jahr 1988 eröffnete Achterbahn ist im Wartebereich und der Station im Look der 60er Jahre gehalten. Wobei sich die Thematisierung jedoch nur auf einen kleinen Bereich beschränkt. Da aber auch einige andere Bahnen und Shops der Umgebung gleich gestaltet sind, fühlt man sich sofort in die Welt von Elvis & Co. zurückversetzt. Des weiteren fällt zusätzlich die markante optische Ähnlichkeit zu Achterbahnen des Herstellers Schwarzkopf auf. Doch in Wirklichkeit wurde Jetline durch die Firmen Zierer und BHS gebaut. Der Entwurf stammt dabei vom bekannten Achterbahn Designer Werner Stengel. Ursprünglich sollte die ganze Achterbahn sogar mit einem künstlichen Felsmassiv umbaut werden, dass jedoch nie realisiert wurde. Daraus resultiert auch die massive Stützenkonstruktion der Bahn, welche dann allerdings für den späteren Bau der Wilden Maus teilweise noch Verwendung finden konnte.

Die Fahrt

Kurz nach dem Einstieg fällt auf dem Lifthill eine Besonderheit auf. Denn üblicherweise besitzen Achterbahnen, deren Auffahrt in einem Bogen verläuft einen Reibradantrieb. Bei Jetline hingegen kommt ein klassischer Kettenlift zum Einsatz. Auf dem Weg nach oben hat man dann auch einen ersten kurzen Ausblick über den Park. Zeit um diese zu genießen bleibt allerdings nicht. Denn aus 30m Höhe geht es mit einer Kurve und dem folgenden Firstdrop wieder bis auf das Bodenniveau zurück. Dort durchfährt man einen Tunnel, bevor es auch schon wieder nach oben in eine Steilkurve auf der anderen Seite des Parks geht. Übrigens wurde dieser erste Teil der Strecke im Jahr 2000 durch das Ingenieurbüro Stengel und dem Achterbahnhersteller Maurer & Söhne umgebaut. Aber weiter mit der Fahrt. Nach der 180° Steilkurve geht es wieder zurück in Richtung Lifthill. Dabei überquert man die gesamte Strecke des Woodencoaster "Twister". Allerdings werden die meisten Mitfahrer davon nur wenig mitbekommen, denn gerade auf diesen Metern hat man einen grandiosen Blick auf Stockholm und den nahen Hafen. Nach der ersten Blockbremse beginnt nun die kompakte und an Schwarzkopf-Achterbahnen erinnernde Streckenführung. Diese wird von einer geneigten, nach rechts verlaufenden Abfahrt mit sofort anschließender ebenfalls rechts geneigter Auffahrt eingeläutet. Nun folgt wieder eine rechts geneigte Abfahrt. Die folgende Strecke nach oben entlässt uns dann aber in die entgegengesetzte Richtung. In der nun anschließenden Helix kann man auch wieder für kurze Zeit das Panorama genießen, bevor es durch die Stahlkonstruktion in die Mitte der Bahn geht. Dort wartet die zweite Blockbremse. Hier beginnt mit einer weiteren Helix auch der letzte Teil der Strecke. Zum Abschluss fährt der Zug bodennah noch eine Kurvenpassage gefolgt von einem weiteren Tunnel. Dann endet die durchweg schnelle und intensive Fahrt leider auch schon wieder in der Schlussbremse.

Altes Eisen mit schrecklichem Ende

Jetline ist eine wirklich gelungene Achterbahn mit tollem Layout gewesen. Die Bahn punktete dabei besonders mit der verschlungenen Strecke und erstklassigen Ausblicken während der Fahrt. Zusätzlich fuhr sich die Bahn trotz 90km/h Spitzengeschwindigkeit und der stellenweise extrem hohen G-Kräfte sehr ruhig. Trotz ihres hohen Alters gehörte Jetline also noch lange nicht zum "Alten Eisen" und ist bis zum 25. Juni 2023 für viele die beste Achterbahn im Park gewesen.

An diesem Tag ereignete sich leider ein schwerer Unfall an der Anlage bei dem ein Achterbahnwagen in einer Kurve entgleist ist und runterstürzte. Dabei wurde 1 Frau tödlich verletzt und verstarb noch am Unfallort. Neun weitere Personen wurden verletzt. Aus Respekt vor diesem Unfall entschied sich die Parkleitung letztlich zur Schließung der beliebten Anlage. 2024 wurde mit dem Rückbau von Jetline begonnen...

Ein Artikel von Markus Engels & Björn Baumann

Daten & Fakten zu "Jetline"

BetreiberGröna Lund
HerstellerZierer / BHS
TypStahlachterbahn
Baujahr1988 (36 Jahre)
Fahrhöhe32 m
Maximale Neigung80°
Geschwindigkeit (max.)90 km/h
Länge800 m
Kapazität1300 P/h
Anzahl der Züge2
Personen pro Zug14

Weitere Fotos (5)

Videos (1)

Jetline POV OnRide

Eine sonnige Fahrt auf Jetline von ME Pictures Freizeitpark TV

Direktlink zu YouTube