
09. Oktober 2025 - 142 Aufrufe
Großbauprojekt in Tripsdrill nimmt Form an
Seit April 2025 wird vor dem Wildparadies Tripsdrill intensiv gebaut – und die Baustelle wächst sichtbar. Entstehen wird hier ein weiterer Meilenstein in der fast 100-jährigen Tripsdrill-Geschichte: eine Erlebnisgastronomie im Stil eines historischen Bauernhofs sowie ein Empfangsgebäude mit Wellnessbereich und Schwimmbad für die Übernachtungsgäste. Allein in der bisherigen Bauphase wurden rund 2.100 m³ Beton und 312 Tonnen Bewehrungsstahl verarbeitet.
Rezeptionsgebäude inkl. Schwimmbad und Wellnessbereich
In den vergangenen Wochen erfolgte zunächst der Aushub als Grundlage für das Empfangsgebäude. Danach ging es schnell voran. Das Untergeschoss gliedert sich in zwei Ebenen: Das UG 2 – unterhalb vom Schwimmbad gelegen – beherbergt die Schwimmbad- und Saunatechnik wie Wasseraufbereitung und Steuerungstechnik. Darüber im UG 1 sind bereits das künftige Hallenbad, der Saunabereich und die Umkleiden erkennbar. Die Decke des Technikgeschosses ist fertiggestellt. Im Schwimmbecken selbst wurden technische Einbauten wie Massagedüsen und Beleuchtungsvorrichtungen installiert. Mitte Oktober beginnen die Arbeiten im Erdgeschoss mit dem zukünftigen Rezeptionsbereich.
Spektakulär: Einsetzen des 4,5 Tonnen schweren Außenbeckens
Per Schwerlasttransport mit Begleitfahrzeugen wurde das Außenbecken für den Schwimmbadbereich angeliefert. Beachtliche 4,5 Tonnen bringt dieses Becken mit einer Wasseroberfläche von ca. 45 m2 auf die Waage. Mithilfe eines 300-Tonnen-Geländehydraulikkrans wurde das Becken in seine finale Position gehoben, wo es entsprechend eingepasst wird.
Erlebnisgastronomie mit Tagungsräumlichkeiten
Jeweils 300 Sitzplätze im Innen- und Außenbereich werden im und rund um das Gebäude der Erlebnisgastronomie entstehen. Der Aushub für das Gebäude ist abgeschlossen. Das komplette Untergeschoss inklusive Decke wurde im Rohbau realisiert. Hier entstehen Technikräume für die zentrale Energie- und Wärmeversorgung beider Gebäude sowie ein erlebnisreicher Indoor-Spielplatz und Sanitärbereiche für die Übernachtungsgäste der Schäferwagen. Der Bau des Erdgeschosses – in dem Gastronomie- und Küchenbereiche untergebracht sein werden – startet in Kürze.

Tunnel: Verbindung der Gebäude
Das Rezeptionsgebäude und die Erlebnisgastronomie werden über einen unterirdischen Gang miteinander verbunden. Der Aushub ist erfolgt und die Bodenplatte des Verbindungstunnels fertig. Der weitere Ausbau läuft derzeit, wobei es zunächst um die Anbindung des Wellnessgebäudes an das Bestandsgebäude (derzeitiges Badehaus für die Übernachtungsgäste im Schäferwagen) geht und die Verlegung entsprechender Lüftungsleitungen.
Herausforderungen auf der Baustelle
Die Bauarbeiten verliefen weitgehend planmäßig. Jede Baustelle bringt ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten und Herausforderungen mit sich. So kam beim Aushub für das Rezeptionsgebäude massiver Fels zum Vorschein. Das innenliegende Schwimmbecken verlangte höchste Präzision: Minimale Maßtoleranzen und höchste Anforderungen an die Dichtigkeit mussten eingehalten werden.
Wie geht es weiter?
Neben den weiteren klassischen Baumaßnahmen gilt es auch, vorbereitende Maßnahmen für Heizung, Wasser und Strom zwischen den beiden Gebäuden in Gang zu bringen. Außerdem werden Regenwasser-Entwässerungsschächte gesetzt.

Hintergrundinfo zum Großbauprojekt
Am Fuße des rebenbewachsenen Michaelsberges, zwischen Wald, Wiesen und Weinreben, entsteht auf 12.000 m² das bislang größte Bauprojekt, das in der fast 100-jährigen Geschichte von Tripsdrill seinesgleichen sucht. Zum einen wird eine Erlebnisgastronomie mit großzügiger Außenterrasse sowie moderne Tagungsräumlichkeiten realisiert. Herzstück ist ein ganzjährig geöffneter Gastronomiebereich im Stil eines historischen Bauernhofs, ergänzt durch eine stilvolle Bar, eine Vinothek und einen traditionellen Tante-Emma-Laden mit ausgewählten Produkten. Zum anderen wird ein neues Empfangsgebäude für Übernachtungsgäste gebaut, das einen hochwertigen Wellnessbereich mit Sauna und Schwimmbad beherbergt. Die Gestaltung folgt dem bewährten Tripsdrill-Prinzip: mit Liebe zum Detail und der konsequenten Thematisierung „Schwaben anno 1880“. Ziel dieses Großbauprojektes ist es, das Angebot für Parkbesucher, Übernachtungsgäste und externe Besucher weiter auszubauen und ein einzigartiges Erlebnisumfeld zu schaffen.