Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
News Kategorie Neuheit
14. Mai 2025 - 65 Aufrufe

Die Großen Pandas sind zurück im Tiergarten Schönbrunn!

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde das neue Panda-Paar heute Vormittag im Tiergarten Schönbrunn willkommen geheißen. Seit 2003 wird dem Tiergarten Schönbrunn die Ehre zuteil, im Rahmen einer erfolgreichen Forschungskooperation mit der China Wildlife Conservation Association (CWCA) Große Pandas zu halten und sich für das Schutzprogramm für diese gefährdete Tierart zu engagieren. Im Juni 2024 konnte Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck die Kooperation mit dem chinesischen Partner für den Tiergarten Schönbrunn um weitere zehn Jahre verlängern. Am 23. April 2025 ist das mit großer Freude erwartete neue Panda-Paar schließlich aus China im Tiergarten Schönbrunn angekommen. Die beiden Tiere waren seitdem zur Quarantäne und Eingewöhnung in der Innenanlage. Sie fühlen sich in ihrem neuen Zuhause bereits sehr wohl und der Bambus schmeckt. Ab sofort sind das Weibchen „Lan Yun“ und das Männchen „He Feng“ deshalb auch für die Besucherinnen und Besucher zu sehen.

Wichtiges Symbol des Vertrauens und der Partnerschaft

Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen bezeichnet die Großen Pandas in der heutigen Willkommenszeremonie als ein „Symbol der chinesisch-österreichischen Partnerschaft“ und bedankt sich bei Li Hongzhong, Vizepräsident des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, für das Vertrauen und die Fortsetzung der Kooperation, denn „Kooperationen wie diese schaffen Vertrauen und bringen Nationen näher zusammen. Es gibt immer gemeinsame Anliegen, die uns verbinden. Es stimmt mich optimistisch, dass konstruktive Zusammenarbeit immer möglich ist.“ Bereits 2019 nahm der Bundespräsident an der Willkommenszeremonie für das Männchen teil, das damals im Tiergarten angekommen ist. „Seit mehr als 20 Jahren lassen die Großen Pandas aus China die Herzen großer und kleiner Tierfreunde in Wien höherschlagen. Im vergangenen September reiste das letzte Panda-Paar in den wohlverdienten Ruhestand nach China. Seither werden die neuen Jungtiere sehnsüchtig erwartet. Ich freue mich daher sehr, dass wir heute diese sympathischen, von wahrscheinlich allen Kindern geliebten Brückenbauer in ihrem neu gestalteten Zuhause offiziell begrüßen dürfen.“ Abschließend verspricht er: „Mit artgerechter Betreuung und kaiserlichem Schönbrunner Flair werden wir dafür sorgen, dass sich ‚Lan Yun‘ und ‚He Feng‘ in Wien richtig wohlfühlen.“

Bundeskanzler Dr. Christian Stocker: „Die Ankunft des neuen Großen Panda-Paares in Österreich ist weit mehr als ein freudiger Moment für den Tiergarten Schönbrunn und seine rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher jährlich – sie ist ein sichtbares Zeichen einer langjährigen, vertrauensvollen Forschungspartnerschaft zwischen Österreich und China. Dieses Projekt vereint Artenschutz mit Forschung, Tradition mit Zukunft und bringt die Menschen unserer beiden Länder im Sinne internationaler Verständigung zusammen. Es ist ein herausragendes Beispiel gelebter internationaler Zusammenarbeit und Ausdruck unseres gemeinsamen Bekenntnisses zum Schutz bedrohter Arten. Die enge Kooperation auf diesem sensiblen Gebiet zeigt: Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Diplomatie gehen Hand in Hand – und müssen es gerade in herausfordernden Zeiten auch tun. Mit der neu gestalteten Panda-Anlage schaffen wir nicht nur optimale Lebensbedingungen für die Tiere, sondern auch einen Ort der Begegnung, des Lernens und der ökologischen Verantwortung – für jetzige und künftige Generationen.“

Rolle als Brückenbauer

Die Großen Pandas verbinden Länder, Kulturen und Menschen. Dass durch das gemeinsame Engagement zum Schutz des Großes Pandas bereits viel erreicht wurde, betont die chinesische Botschafterin in Österreich Qi Mei: „Die chinesisch-österreichische Zusammenarbeit im Bereich des Schutzes und der Forschung zum Großen Panda ist eine glanzvolle Visitenkarte der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern. Seit Beginn dieser Zusammenarbeit im Jahr 2003 sind bedeutende Erfolge in den Bereichen Schutz und Zucht des Großen Pandas, wissenschaftliche Forschung, technischer Austausch, Ausbildung von Fachkräften sowie öffentliche Aufklärung erzielt worden. Dies hat einen wichtigen Beitrag zum Schutz der globalen Artenvielfalt und zur Vertiefung der Freundschaft zwischen den Völkern beider Länder geleistet.

PA_Pandazeremonie2.jpg
Foto: Tiergarten Schönbrunn
v.l.: Bundeskanzler Dr. Christian Stocker, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, Li Hongzhong, Vizepräsident des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck

In den 1980er-Jahren gab es in China nur noch rund 1.100 Große Pandas in ihren natürlichen Lebensräumen (in-situ). Durch strenge Schutzmaßnahmen der chinesischen Regierung ist die Anzahl der Pandas in der Wildbahn auf rund 1.900 Tiere angewachsen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch internationale Partner wie der Tiergarten Schönbrunn. Qi Mei: „Wir heißen ‚He Feng‘ und ‚Lan Yun‘ herzlich willkommen, ihre zehnjährige ‚Residenz‘ in Österreich anzutreten und der österreichischen Bevölkerung die freundschaftlichen Grüße des chinesischen Volkes zu überbringen. Wir sind überzeugt, dass die neue Runde der Zusammenarbeit zum Schutz des Großen Pandas noch reichere Früchte tragen und weiterhin ein schönes Bild des harmonischen Zusammenlebens von Mensch und Natur zeichnen wird.“

Impulse für sozioökonomische Entwicklung

Auch Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus freut sich als Eigentümervertreter der Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft m.b.H, dass die Kooperation um weitere zehn Jahre verlängert wurde und mit dem Einzug des neuen Panda-Paares auch wichtige Impulse für die Besucherinnen und Besucher gesetzt werden. „Die Fortsetzung der chinesisch-österreichischen Panda-Kooperation ist ein starkes Zeichen für die hervorragenden bilateralen Beziehungen zwischen unseren Ländern und unterstreicht zugleich die internationale Bedeutung Wiens als Tourismus- und Wirtschaftsstandort. Der Tiergarten Schönbrunn zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Österreichs und zieht mit den Großen Pandas ein weltweites Publikum an. Diese außergewöhnliche Partnerschaft verbindet Artenschutz mit kulturellem Austausch und ist ein Symbol dafür, wie erfolgreiche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg wirtschaftliche Impulse setzen kann.“

Umgestaltung und Erweiterung der Anlage

Mitte September wurde das Panda-Paar aus der ersten Kooperation nach China übersiedelt. Die beiden Tiere, die bereits 24 und 25 Jahre alt waren, kehrten gemäß Vereinbarungen der Kooperationspartner in ihre Heimat zurück, um dort ihren Lebensabend zu verbringen. Die acht Monate, in denen die Anlage leer stand, wurden genutzt, um diese unter der Projektleitung von Architekt em. Univ.-Prof. Dr. Manfred Wehdorn umfangreich zu modernisieren und zu erweitern. „Die Umgestaltung war eine große Herausforderung, da sich diese prominente Anlage im barocken Zentrum des Tiergartens befindet und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Die Innenanlage des Männchens konnte um etwa ein Drittel erweitert werden und die Außenanlagen wurden mit neuen Wasserflächen und Klettereinrichtungen ausgestattet. Durch den Umzug der Roten Pandas kam auch im Außenbereich weitere Fläche dazu und die Besucherinnen und Besucher können diese wichtige Flaggschiffart nun direkt von unserem Kaiserpavillon aus, dem Herzstück des Tiergartens, in der Außenanlage beobachten.“ Wie die Panda-Kooperation selbst, war auch der Umbau der Anlage ein chinesisch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt. Die Innenanlagen wurden gemeinsam mit einer chinesischen Firma mit vielen chinesischen Bauelementen gestaltet. Mit einer typisch chinesischen Löwentanz-Vorführung, die gerne bei der Eröffnung wichtiger Bauwerke gezeigt wird und Glück bringen soll, wurde das neu gestaltete Panda-Haus heute wiedereröffnet.

PA_Pandazeremonie1.jpg
Foto: Tiergarten Schönbrunn
v.l.: Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, Li Hongzhong, Vizepräsident des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, Bundeskanzler Dr. Christian Stocker

Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck war Mitte April nach China gereist, um persönlich an der feierlichen Abschiedszeremonie für die beiden Tiere in Chengdu teilzunehmen. Revierleiterin Dr.in Gerlinde Hillebrand und Tierpflegerin Mag.a Renate Haider waren eine Woche in der Panda-Station Dujiangyan, um die Tiere und ihre Gewohnheiten kennenzulernen. Das Weibchen „Lan Yun“ („Anmut einer Orchidee“) und das Männchen „He Feng“ („Hauch von Lotus“) wurden 2020 in Stationen des China Conservation and Research Center for the Giant Panda (CCRCGP) geboren. Ihr vertrauter Pfleger Hu Zhengquan und der Tierarzt der Station Yang Haidi sind nach wie vor in Österreich und sorgen für eine sanfte Übergabe in die erfahrenen Hände des Schönbrunner Panda-Teams. Erwachsene Große Pandas sind Einzelgänger. Die beiden Tiere bewohnen daher getrennte Anlagen.

Die Wiedereröffnung der Panda-Anlage war ein großer Tag für den Tiergarten Schönbrunn. Das Panda-Schutzprojekt nimmt unter vielen bedeutenden Artenschutzprojekten des Tiergartens einen besonderen Stellenwert ein. In seiner Rede im Rahmen der Zeremonie betonte Hering-Hagenbeck: „Unser gemeinsamer Fokus bleibt klar: Schutz der Lebensräume, stetige Verbesserung der Haltung und Zucht in menschlicher Obhut und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Große Pandas sind nicht nur weltweit garantierte Publikumsmagneten, sondern auch wichtige Botschafter für den Artenschutz.“